Zupfbrot (Pull Apart Bread) einmal süß genießen. Mit Himbeermarmelade, Granatapfel Kernen und Mandelblättchen. Passt perfekt zu einem Sonntagsfrühstück. Außerdem ist es auch optisch sehr interessant.

Teig:
- 500 g Zopfmehl od. 450g Weizenmehl Type 550 + 50g Dinkelmehl Type 630
- 260 ml Milch lauwarm
- 2 g frische Hefe (sind ca. 2 große ERBSEN)
- 2 EL ca. 120g alter LM (aus dem Kühlschrank)
- 100 g Zucker
- 10 g Honig
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 70 g kalte Butter
Füllung:
- 200 g Himbeermarmelade
- frische Granatäpfelkerne
- Mandelblättchen
Glasur:
- 100 gr Staubzucker
- 2-3 EL Zitronensaft
Hefe und LM in der Milch mit dem Schneebesen kräftig verrühren (auflösen). Zucker, Honig, Ei, Salz und Mehl dazu. Alles gründlich in der Küchenmaschine vermischen. Ca. 6min auf kleinster (min.) Stufe verkneten. Danach die kleinen Butterstückchen dazu geben und ca. 6 min. auf der nächsten Stufe (1) verkneten bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Sollte sich vom Kesselboden lösen.
Den Teig in eine große Hefeteig Schüssel füllen. Mehrmals dehnen und falten (F+S) (wie Brotteig) und mit geschlossen Deckel mindestens 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Nach 2 Stunden nochmal dehnen und falten (F+S).

Den Teig aus der Schüssel nehmen, durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ca. 45×35 ausrollen.

Den Teig mit Marmelade, frische Granatapfelkerne und Mandelblättchen bestreichen und ausrollen.

Nun den Teig erst in Streifen, dann in Quadrate schneiden.

Die Stücke hochkant hintereinander in die eingefettete Kastenform 30 cm setzen. Dabei das letzte Stück mit der unbestreuten Teigseite zur Formwand einlegen, sodass die Füllung nicht an der Form klebt. Wenn der Teig fertig vorbereitet ist. Nochmals 1 Std. abgedeckt (Duschhaube) gehen lassen und dann ab über Nacht in den Kühlschrank.
Am nächsten Morgen, aus dem Kühlschrank holen und ca. 1,5 Std zugedeckt aklimatisieren lassen.

Ca. 50-55 Minuten bei 175° Ober Unterhitze backen. Bitte Stäbchenprobe machen.

Etwas auskühlen lassen und mit Zitronenglasur verzieren.