wurde etwas abgewandelt mit Kakao 🙂
5 Strang – Spindelzopf-Spiralzopf
Von Bayern bis Österreich und Ungarn schenken die Tauf- bzw. Firmpaten ihren Patenkindern zum Fest Allerheiligen einen Allerheiligenstriezel. Für die Paten- und Firmkinder, die in unbegüterten Verhältnissen auf dem Land aufwuchsen, bedeutete das Geschenk früher einen „Ausgleich zu den üblichen Tagen des Darbens und Sparens“. Quelle: Wikipedia


LM:
- 50 g Lievito Madre/LM
- 50 g Zopfmehl/Weizenmehl Type 550
- 25 g Wasser
Teig:
- 125 g LM
- 420 g Zopfmehl/Weizenmehl Type 550
- 150 ml Sahne
- 75 ml Wasser
- 75 g Zucker
- 50 g Butter (aus dem Kühlschrank)
- 55 g Ei/ 1 Ei, Größe M
- 10 g frische Hefe
- 4 g Salz
- etwas Vanille
- etwas Orangenzesten
Als Vier-Strang mit Kakao-Variante:
- 1,5 EL Backkakao
Teig halbieren. Kakao richtig schön unterkneten und wie gewohnt zu einem Zopf flechten.

Bestreichen:
- 1 Eidotter
- 3 EL Sahne
- Mandelblättchen, Hagelzucker oder essbare Blüten
- 150 g eingeweichte Rosinen ( kann kurz vor dem auskneten hinzugefügt werden)
LM mit dem Wasser in ein schlankes hohes Glas (Weck Glas) geben und mit den Knetquirlen des Handrührgerätes schaumig rühren, bis der LM sich mit dem Wasser verbunden hat. Mehl zugeben und gut unterarbeiten. Abgedeckt bei ca. 26°-28° reifen lassen. Sollte sich nun in 4 Stunden verdoppelt haben.
Alle Zutaten für den Teig, außer der Butter 5 Minuten langsam verkneten, danach für 7 Minuten auf schneller. Er sollte sich von der Schüssel lösen. Dann die Butter stückchenweise dazugeben und weitere 5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig auskneten. Abgedeckt 1 Stunde bei Raumtemperatur und 2 Stunden im Kühlschrank gehen lassen.
Teig in 5 Portionen teilen, zu je ca. 55-60 cm langen Strängen formen, die an den Enden dünner werden. Stränge zu einem Zopf flechten, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Eigelb und Sahne verrühren, Zopf damit bestreichen und nochmals ca. 90 Min. aufgehen lassen. Zopf nochmals mit Ei bestreichen.

Jetzt wird es langsam den Ofen auf 180° vorzuheizen.
Backen: ca. 35 Min. in der unteren Hälfte des Ofens.
