Schlagwort-Archive: Topfen

Heidelbeer Muffins

  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier (L)
  • 50 g neutrales Öl
  • 100 g Topfen (Quark)
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 100 ml Sahne
  • 200 g Heidelbeeren

Backrohr bei 175° Ober- und Unterhitze vorheizen. Papierförmchen in die Muffinform einlegen.

Die Eier in einer Schüssel schaumig schlagen. Den Zucker, Vanillezucker zu den Eiern geben und so lange rühren bis eine cremige Masse entsteht. Öl mit einem dünnen Strahl hinzufügen und mit der Sahne, Topfen gut verrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Dann in der cremigen Masse unterheben. Zum Schluss die Heidelbeeren hinzufügen.

Teig in die Formen füllen (zum Beispiel mithilfe eines Esslöffels) und ca. 30 – 35 Minuten bei Ober- und Unterhitze bei 175° backen.

Mit Staubzucker bestreuen und servieren.

Wiener Milchrahmstrudel mit Vanillesauce

Fülle:

  • 120 g Hefezopf (alt)
  • 130 ml Milch
  • 100 g flüssige Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Msp. Vanillepulver od. 3 Pckg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 60 g Rosinen (einweichen)
  • 250 g Sauerrahm/saure Sahne)
  • 100 g Topfen/Quark

Strudel:

  • 4 Strudelblätter (fertig)
  • 80 g flüssige Butter

Guss:

  • 300 ml Milch
  • 1 Ei
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Msp. Vanillepulver oder 2 Pckg. Vanillezucker
  • 60 ml Rum

Vanillesauce:

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 2 Msp. Vanillepulver
  • 30 g Zucker
  • 3 TL Speisestärke
  • 1 Eigelb

Die Vanille Sauce kann schon am Vorabend vorbereitet werden. Dazu Milch und Sahne in einem verschließbaren Behälter mischen.
Das Vanillepulver in die Sahnemischung geben.
Behälter verschlossen über Nacht in den Kühlschrank stellen.  

Alter Hefzopf in Würfel schneiden und mit Milch übergießen, kurz ziehen lassen.

Für die Fülle in einer Schüssel Butter(flüssig) mit Staubzucker, Vanillezucker und Salz sehr schaumig schlagen. Geriebene Zitronenschale, Dotter, Topfen und Sauerrahm unterrühren. Ausgedrückten Zopf und die eingeweichten Rosinen untermengen. Eiklar steif schlagen und locker unter die Masse heben.

Auflaufform (25×20) mit Butter ausstreichen; Backrohr auf 180° Ober- und Unterhitze) vorheizen.

2 Strudelblätter leicht überlappend auf einem Geschirrtuch auflegen, mit Butter bestreichen, restliche Strudelblätter darauflegen und ebenfalls mit der flüssigen Butter bestreichen.

Fülle darauf verteilen, dass ca. ein 5 cm breiter Rand bleibt. Einschlagen und zu einem Strudel rollen. In eine tiefe Auflaufform schlichten (wenn möglich mit der Naht nach unten) und mit der restlichen Butter bestreichen.

Die Zutaten für den Guss verrühren, 1/3 über den Strudel gießen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 60 Minuten backen. Während des Backens nach und nach die restliche Guss-Mischung übergießen.

Eventuell mit Alufolie abdecken.

Am nächsten Tag Zucker und Speisestärke miteinander vermischen. Das Eigelb und 3-4 EL von der Sahnemischung dazu geben und alles kräftig verquirlen.Die restliche Sahnemischung in einen Kochtopf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Sobald die Sahne kocht, den Topf vom Herd nehmen. Stärkemischung unter ständigem Rühren unter die Sahne mischen. Topf wieder auf den Herd stellen, die Hitze leicht reduzieren. 

So lange unter Rühren kochen lassen, bis die Soße leicht andickt.  

Aus dem Backrohr nehmen, etwas abkühlen lassen und mit der Vanillesauce servieren.

Topfen(Quark) Torte mit viel Erdbeeren 🍓🍓🍓🍓🍓🍓

  • 4 Eier
  • 5 Dotter
  • 140 g Zucker
  • 1 TL Vanillepulver
  • 1 Prise Salz
  • 45 g zerlassene Butter
  • 140 g Mehl
  • etwas Zitronenabrieb
  • 1 Pckg. Dr. Oetker Tortenhilfe (Topfen) lt. Anleitung
  • 500 g Topfen 20%
  • 500 g Erdbeeren (Umrandung und Fülle) gewaschen
  • 1 Pckg. rote Tortenglasur lt. Anleitung
  • 500 g Erdbeeren (Verzieren) gewaschen

Für den Teig das Backrohr auf 175° vorheizen.

Die 5 Eier trennen. Dotter und ganze Eier mit dem Zucker, Vanillepulver, Zitronenabriebb und Salz in der Küchenmaschine ca. 10 Minuten schaumig schlagen. In der Zwischenzeit die Butter schmelzen. Die Butter und das gesiebte Mehl abwechselnd langsam zur Dottermasse rühren.

ca. 35 – 40 Minuten Ober- Unterhitze backen. Stäbchenprobe wird empfohlen.

Topfenfülle: lt. Packungsanleitung (mit Topfen). Einige Erdbeeren (Fülle) waschen und trocken tupfen. Vierteln und zur Topfenmasse hinzufügen.

Tortenboden halbieren. Rand mit dem Tortenring einspannen und mit Backpapierstreifen auslegen. Einen Boden hineinlegen.

Erdbeeren (Umrandung) halbieren und mit der Schnittfläche ZUM Tortenring auf den Boden stellen. Topfenmasse von innen nach außen verstreichen. Mit dem oberen Biskuit belegen und sanft andrücken.

Erdbeeren zum Verzieren waschen und trocken tupfen. Halbieren oder vierteln und auf der Torte verteilen. Tortenguss nach Packungsanleitung zubereiten und mit einem Esslöffel über die Erdbeeren geben. Auskühlen lassen.

Topfentorte über Nacht kühl stellen.

Die Torte vor dem servieren mit einem Messer aus der Form (Backpapier) lösen. Fertig.

Karotten-Biskuit-Roulade

mit Zitronencreme gefüllt

Teig:

  • 3 Eiweiß
  • 3 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 130 g Karotten, geschält und gerieben
  • 50 g Mandeln (Nüsse) gemahlen
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt gemahlen
  • 75 g Mehl
  • Backpapier

Fülle:

  • 400 ml Sahne, kalt
  • 250 g mager Topfen/Quark, kalt
  • 3 Pck. Sahnesteif
  • 100 g Staubzucker (Puderzucker)
  • Abrieb 1/2 Zitrone
  • Zitronensaft 1/2 Zitrone

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Einen Backrahmen von (30×35 cm) mit Backpapier vorbereiten. Den Rand etwas einfetten.

Karotten fein reiben, und auf die Stelle stellen.

Mehl, Backpulver, Nüsse (Mandeln) und Zimt miteinander sieben.

Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, Zucker hinzugeben und weiter schlagen bis das Eiweiß einen Glanz bekommt. Eigelbe dazufügen und schön schaumig weiter schlagen.

Die geraspelten Karotten und die Mehl-Nussmischung dazugeben und vorsichtig unterrühren.

Die Masse gleichmäßig auf einen Backrahmen und Backpapier ausgelegtes Backblech (30 x 35 cm) streichen. Bei 180° für ca. 12 Minuten backen.

Den Biskuit auf ein mit Staubzucker bestreutes Backpapier stürzen und das Backpapier abziehen. ca. 4 Blätter von einer Küchenrolle mit Wasser befeuchten und auf den etwas abgeküchten Biskuit legen.

Topfen (Quark), Sahne, Staubzucker, Zitronen abrieb und Zitronensaft mit dem Mixer verrühren. Nun wird das Sahnsteif Pulver kurz mit der Masse vermischt und mit vollem Power steif geschlagen.

Die Zitronen Füllung auf der Roulade verstreichen und vorsichtig die Roulade mithilfe des Geschirrtuchs einrollen.

Die Roulade mit Staubzucker bestreut servieren.

Klassischer Mohnstrudel

  • 450 g Mehl
  • 25 g Hefe/Germ frisch
  • 4 EL Zucker
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 4 EL Butter
  • 1 Ei
  • 3 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eidotter u. 1 EL Sahne oder Milch zum bestreichen
  • 300 g frisch gemahlenen Mohn
  • 225 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • etwas Zimt
  • 3 EL Rumrosinen

In eine Schüssel Mehl hineingeben, in die Mitte eine Mulde drücken und Hefe/Germ dort hineinbröseln, 1 EL Zucker und 4 EL Milch darüber geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen. Danach alle restlichen Zutaten einmengen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Platz etwa 60 Minuten gehen lassen. Er sollte sein Volumen verdoppelt haben.

Das Backrohr auf 180° vorheizen.

Den frisch geriebenen Mohn in Milch, Zimt und Zucker aufkochen lassen. Die Rum-Rosinen darunter rühren und die Fülle vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Er sollte etwa so groß wie ein Backblech sein. Mohnfülle aufstreichen und locker einrollen. Den Strudel mit den Schluss nach unten auf das mit Backpapier belegte Blech legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Strudel mit Ei bestreichen und noch 30 Minuten rasten lassen. Danach im vorgeheizten Ofen bei 180° etwa 40 – 50 Minuten backen. Bitte sichtkontakt halten 🙂 Jeder Backrohr backt anders.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen 🙂

Topfenpalatschinken überbacken

  • 250 g Mehl
  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 Schuss Mineral- oder Sodawasser
  • 1 Prise Salz
  • 80 zerlassene Butter-Margarine
  • 500 g Topfen/Quark
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • etwas Orangenzucker
  • 40 g Rosinen
  • 1 Msp Vanillepulver
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 40 g Zucker
  • Staubzucker
  • Flower Power (Blüten-Zucker-Gewürz)

Für den Palatschinkenteig werden alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder dem Mixer schön verrührt, bis eine glatte, flüssige Teigmasse entsteht.

Teig 10 Minuten rasten lassen und eventuell noch einen Schuss Mineralwasser einarbeiten.

Eine flachen Pfanne mit etwas der Butter-Margarine Öl heiß machen. Mit einem Schöpfer so viel Teig reingießen, dass der Boden bedeckt ist. Nicht zu viel Teig hinein geben, da sonst die Palatschinken zu dick werden. Sobald sie leicht angebräunt ist, werden die Palatschinken mit einem Pfannenwender umgedreht.

Topfen mit Eiern, Zucker und Vanille glatt rühren und die Rosinen unterziehen.

Die Palatschinken mit der Topfen (Quark)masse bestreichen, zusammenrollen, halbieren und in eine ausgefettete Form schichten.

Milch, Sahne, Eier und Zucker gut versprudeln und über die Palatschinken gießen.

Im vorgeheizten Bachrohr bei 170° ca. 45 Minuten backen. Mit Staubzucker und Flower Power bestreuen.