Schlagwort-Archive: Joghurt

Pita Brot

  • 375 g Mehl
  • 225 g Wasser lauwarm
  • 3/4 TL Meersalz
  • 22,5 g Hefe (Germ) frisch
  • 1 TL Zucker
  • 45 ml Olivenöl zum kneten
  • ca. 12 TL Olivenöl zum ausbacken in der Pfanne

Gebe das Mehl in eine Rührschüssel und drücke eine Mulde in die Mitte. Hefe (Germ) hineinkrümeln. Zucker darüber streuen, mit etwas lauwarmem Wasser aufgießen. Mit etwas Mehl vom Rand vermischen und an einem warmen Ort ca. 15 – 30 Minuten stehen lassen. Es sollten sich Blasen bilden.

Salz und den Rest von dem Wasser dazugeben und zu einem elastischen Teig verkneten. Zum Schluss noch schluckweise das Olivenöl hinzufügen.

Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und zugedeckt an einem warmen Ort 1 – 2 Stunden gehen lassen, Volumen sollte sich verdoppelt haben.

Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen und rundwirken. Nun entweder von Hand oder mit einem Nudelholz und etwas Mehl jede Pita ausrollen. 2-3 mm.

Eine geschichtete Pfanne sehr heiß werden lassen und mit 1 TL Olivenöl bestreichen. Die erste Pita hineingeben und auf mittleren Hitze von beiden Seiten (es sollten sich Blasen bilden) ca. 4 Minuten backen.

Joghurt B r o t im Topf

  • 100 g Lievito Madre (LM) aufgefrischt
  • 240 ml Wasser lauwarm
  • 20 ml Wasser für den Schluß
  • 350 g Weizen Mehl Type 700
  • 150 g Roggenmehl Type 960
  • 100 g Buttermilch oder Naturjoghurt
  • 11 g Salz
  • 3 g Hefe
  • 1 TL Honig

Alle Zutaten in die Schüssel geben und 5 Minuten auf kleinster Stufe (min.) kneten

Weitere 10 Minuten auf mittlerer Stufe (1) kneten, bis sich der Teig von der
Schüssel löst. Das restliche Wasser schluckweise dazugeben. Er sollte sich von der Schüssel lösen.

Den Teig in eine große Schüssel geben, die vorher dünn mit Öl
eingepinselt wurde und S&F (dehnen und falten). Abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 30 und 60 Minuten nochmal S&F.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche falten und zu einem Laib rundwirken. Mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes rundes Gärkörbchen legen. Abgedeckt nochmal 60-90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Inzwischen den Backofen mit dem Gußtopf mit Deckel auf 240° vorheizen.

Den Topf rausholen (Vorsicht!! Sehr heiß!) und Deckel abnehmen. Das Brot aus dem Gärkorb in den Topf stürzen. Topf mit dem Deckel verschließen (vorsichtig… auch Deckelknöpfe sind heiß!!) und wieder in den Backofen stellen.
Bei 240° 15 Minuten backen, dann den Backofen auf 220° runterstellen und weitere 15 Minuten backen. Die letzten 20 Minuten kann der Deckel abgenommen werden, damit die Kruste noch knuspriger wird.

Milchzopf mit weißer Kuvertüre

  • 450 g Weizenmehl
  • 50 g Dinkelmehl
  • 4 Pck. Vanillezucker
  • 30 g Zucker
  • 10 g Milchpulver
  • 2 Msp. Vanillepulver oder Vanilleschote (Mark)
  • 1 Prise Salz
  • 50 g geriebene weiße Kuvertüre
  • 120 ml lauwarme Milch
  • 8 g frische Hefe/Germ
  • 150 g Naturjoghurt
  • 1 Ei (M)
  • 80 g kalte Butter

Lauwarme Milch mit der frischen Hefe, 1 Vanillezucker und 1 EL Mehl mit einer Gabel gut vermischen. 15 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Die restlichen Zutaten außer die Butter und Kuvertüre auf niedrigster Stufe (min) für 4 Minuten mischen und weitere 6 Minuten auf der nächster Stufe (1) kneten.

Weiße Kuvertüre inzwischen fein reiben.

Kleine Stücke von der kalten Butter und die geriebene Kuvertüre dazugeben und weitere 6 Minuten auf Stufe (1) verkneten.

240 Minuten (4 Std) zur Gare stellen. Nach 120 Minuten (2 Std) dehnen und falten (ausstoßen).

In 205 g Stücke teilen und rundschleifen. Einige Minuten entspannen lassen. Nun etwa 50 Zentimeter lange Stränge formen (immer wieder die einzelten Stränge entspannen lassen). Zu einem gerippten Fünfstrangzopf flechten.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Hefezopf diagonal darauflegen und an einem warmen Ort weitere 45-60 Minuten gehen lassen.

Ofen auf 210° vorheizen. Danach wir er mit 190° gebacken.

Anschließend 1 Eigelb und 2 EL Milch verquirlen, Hefezopf damit bestreichen und mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen. Im heißen Ofen ca. 30Minuten backen. 10 Minuten vor Ende der Backzeit eventuell mit Alufolie abdecken. Anschließend herausnehmen und abkühlen lassen

Angelehnt nach Nadja Alessi.