Synchronbackendasoriginal

Ciabatta mit Hefewasser #synchronbacken #48

Am Wochenende wurde beim 48. Synchronbacken wieder gebacken was das Zeug hält. Organisiert wurde es wieder von https://www.kochtopf.me/about und https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . DANKE IHR LIEBEN für das Rezept von https://www.kingarthurflour.com/

Poolish:

  • 225 ml Hefewasser (Mediterran) kalt
  • 0,20 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0

Teig:

  • Poolish
  • 3,5 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0
  • 1 1/4 TL Salz / 10 g
  • 1 TL Zucker / 5 g
  • 1 EL Milchpulver / 12 g
  • 60 ml Wasser lauwarm
  • 25 ml Olivenöl
  • 150 g Oliven getrocknet

Für den Poolish alle Zutaten gut vermischen. Bei Raumtemperatur über Nacht zugedeckt gehen lassen. 12 – 15 Stunden. Dies verleiht dem fertigen Brot viel Struktur und Geschmack.

Morgens den Poolish mit dem Wasser mischen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem K-Haken bei mittleren Geschwindigkeit 7 Minuten rühren. Der Teig soll dabei sehr glatt, weich, glänzend und elastisch werden. Zum Schluss werden noch die getrockneten Oliven hinzugefügt.

Den Teig (mit nassen Händen) nun in eine mit Olivenöl eingeriebene Schüssel geben und abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen. Dabei nach 1 Stunde 1x F&S (dehnen und falten; entgasen).

Nach der Ruhezeit, die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen und den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche geben, dabei darauf achten, dass die Luft im Teig bleibt. Den Teig so wenig wie möglich kneten. Mit einer großen Teigkarte ein Quadrat bilden. Es sollte kein Druck austreten.

Inzwischen den Pizzastein und meine Steine zum Schwaden auf 230° vorheizen.

Ein Bäckerleinen großzügig mit Mehl bestäuben.

Schneiden Sie den Teig in der Mitte des Quadrats in zwei Hälften und zu 2 Broten (25×10) formen. Ich habe sie zu Zylinder geformt (wie bei Baguette) und mit Schluß nach unten auf das Bäckerleinen gesetzt.

Abgedeckt dürfen sie nun für 1 Stunde ruhen.

Teiglinge mit Schluss nach unten auf den Pizzastein geben. Überschüssiges Mehl etwas abstauben und die Brote noch mit etwas Wasser besprühen.

Gebacken werden sie mit Schwaden (50ml Wasser); und mittig bei 230°. Die Kruste sollte nach 20 Minuten Goldbraun sein.

Weitere Mitbäcker/innen waren: Schaut doch einmal bei Ihnen vorbei

@zorrakochtop

@fromsnuggskitchen

@backmaedchen1967

@backen_mit_leidenschaft_blog

@tebina90

@miss_golosinas

@fiokuna_matata

@leckermitgeri

@homemadeandbaked

@carmecitas_baking_and_more

@deli.cious.cooked

@woelfchen5

@kuechenmomente

@steuhl1

@verkocht_und_zugenaeht

@kuechentraumundpurzelbaum

@stine_helm

@aprilmaedchen.de

@little_kitchen_and_more

@vivelareduction

@tanjas_suess_und_herzhaft

@cakescookiesandmore.ch

@zimtkringel1

@meinwunderbareschaos

@obers_trifft_sahne

@fraumausm

@danileberkas

@volkermampft

Babka mit Lemon Curd und Erdbeeren 🍓🍓🍓🍋🍋🍋

#Synchronbacken #47
#Synchronbacken #47

Dieses Wochenende war wieder einmal Synchronbacken #47 angesagt. Hiermit möchte ich mit recht herzlich bei https://www.kochtopf.me/ und https://www.from-snuggs-kitchen.com/ recht herzlich bedanken. Zorra und Sandra organisieren diesen Event immer hervorragend. 😍😍😍

Das Rezept für die Babka stammt von https://sandrakavital.blogspot.com/2019/08/babka-dete-acidulee-aux-myrtilles-citron.html Danke für das Rezept

Lemon Curd:

  • 3 – 4 Bio Zitronen (4 TL Zitronenabrieb)
  • 325 g Zucker
  • 1 TL Speisestärke
  • 140 g Butter
  • 4 Eier (M)
  • 110 ml Zitronensaft
  • frische Minze Blätter (wer mag)

Erdbeer Marmelade:

  • 180 g Erdbeeren
  • 90 g Zucker
  • 25 g Wasser
  • 15 g Zitronensaft frisch gespresst ca. 1/2 Zitrone
  • 190 Erdbeeren
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 1 EL Rum

Babka:

  • 100 ml Wasser, lauwarm
  • 150 ml Milch
  • 1 Ei (M)
  • 2 g frische Hefe/Germ
  • ca. 120 g LM, frisch aufgefrischt
  • 480 g Mehl
  • 20 g Puddingpulver
  • 5 g Salz
  • 60 g Zucker
  • 1 Pckg. Vanillezucker oder 1 Msp. Vanillepulver
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 90 g Butter

Streusel:

  • 100 g Butter
  • 140 g Mehl
  • 65 g Zucker

Lemon Curd: Zitronen heiß abwaschen. Die Schale der Zitronen mit einer feinen Reibe abreiben. Zitronen halbieren und auspressen. 110 ml Saft sollten sich erheben.

Alle Zutaten in einen Topf (CC) bei 90° für 20 Minuten einkochen lassen. Danach 1 Minute auf MAX. Fertige Masse durch ein Haarsieb streichen und in die heiß ausgespülten Gläser füllen und sofort verschließen. Im Kühlschrank innerhalb von ca. 2 Wochen verbrauchen.

Erdbeer Marmelade: Erdbeeren waschen und putzen. Früchte halbieren und vierteln. 180 g Erdbeeren, Zucker, Wasser und frisch gepressten Zitronensaft in einen Topf geben und bei mittleren Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen. Saft wird nun etwas dickflüssig. Nun die restlichen 190 g Erdbeeren hinzufügen und nochmals ca. 5 Minuten kochen lassen. Umrühren nicht vergessen. Topf vom Herd nehmen und Rum hinzufügen. Abkühlen lassen.

Babka: Wasser, Milch, Hefe/Germ mit dem LM gut mit einem Schneebesen verquirlen (aufschlemmen). Dann die trockenen Zutaten hinzufügen und bei niedriger Geschwindigkeit (min) 5 Minuten zu einem Teig kneten.

Nun auf Stufe (1) 5 Minuten kneten danach 5 Minuten Stufe (1,5) und die klein geschnittene Butter einarbeiten bis sich ein glatter, weicher Teig entwickelt hat. Nach den 10 Minuten hat sich ein super, glatten, mittelfester Teig ergeben.

Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 2 Stunden gehen. Nach 1 Stunde den Teig entgasen. F & S . Er sollte sich verdoppelt haben. Nochmals F & S und dann in eine leicht geölte Schüssel geben. Abgedeckt darf er nun im Kühlschrank über Nacht ausruhen.

2 Kastenformen ca. 30 cm Länge mit Backpapier auskleiden.

Den Teig aus der Schüssel nehmen. Teilen. Durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck ca. 35 x 30 cm ausrollen.

Erdbeer Marmelade (Lemon Curd) auf dem Teig verteilen. Einen Rand von2 cm frei lassen. Teig aufrollen und gut verschliessen, es sollte keine Füllung austreten. (Leichter gesagt als getan 🤔🤔🤔 ) 15 Minuten in den Gefrierschrank stellen.

Nun die 1. Rolle mit einem Messer längs halbieren. Stränge mit der Schnittfläche nach oben spiralförmig ineinander schlingen.

Backrohr auf 180° vorheizen. Ober- und Unterhitze. Mittig backen.

Die gefüllten Babka in die Kastenform legen und zugedeckt nochmals für 1 Stunde gehen lassen. Sollten sich verdoppeln. Die Streusel kurz vor dem backen darauf streuen.

Backen: 45 – 50 Minuten. Nach ca. 15 Minuten Backzeit mit Alufolie abdecken. Bitte wie immer auf SICHT backen.

Streusel: Butter in einem Topf schmelzen lassen. Mehl und Zucker hinzufügen. Etwas abkühlen lassen und mit einem Handmixer (Knethaken) Streusel herstellen.

Dieses Mal haben ziemlich viele teilgenommen. Ich kann es nur weiter empfehlen, 1x im Monat hier mitzumachen.😍😍😍

#47 waren folgende Teilnehmer dabei: Vielleicht schaut Ihr auch einmal Ihnen vorbei😍😍😍

@zorrakochtopf

@fromsnuggskitchen

@backmaedchen1967

@backen_mit_leidenschaft_blog

@miss_autumn_frost

@isarchiemseecraft

@carmecitas_baking_and_more

@deli.cious.cooked

@kuechentraumundpurzelbaum

@verkocht_und_zugenaeht

@katy_del_carmen

@birlibing

@homemadeandbaked

@linalsbackhimmel 

@volkermampft

@little_kitchen_and_more

@aprilmaedchen.de

@evchenkocht

@neva.c

@meinwunderbareschaos

@die.feinerei
@verkocht.at

@birgitdelicious

@obers_trifft_sahne

@dinkelliebe

@rezepttagebuch

@summsi2

@buntkueche

@kuechenmomente

@herdskasper

@cakescookiesandmore.ch

@zimtkringel1

@verenasblogschoenedinge

@tanjas_suess_und_herzhaft

@deliciousdishesaroundmykitchen

@teigliebe

@leckermitgeri

@fraumausm

@tebina90

Neujahrsbrezel

Zum Frühstück eine saftige Neujahrsbrezel mit Butter und Honig einfach nur LECKER. Die NEUJAHRSBREZEL ist ein beliebtes Geschenk zum Neujahrstag und soll Glück im neuen Jahr bringen.

42. #synchronneujahrsbrezel #synchronbacken #synchronbackendasoriginal

Dieses Wochenende (Dezember) war wieder einmal Synchronbacken am Start. Organisiert wie jeden Monat von @zorrakochtopf https://www.kochtopf.me/ und @fromsnuggskitchen https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . Dieses Mal mit dem Neujahrsbrezel von Lutz Geissler.

Das Originalrezept stammt von #plötzblog https://www.ploetzblog.de/2012/12/29/leserwunsch-neujahrsbrezel/ DANKE an Lutz Geissler 🙂 🙂 🙂

Poolish:

  • 100 g Zopfmehl (90% Weizenmehl, 10% Dinkelmehl)
  • 100 g Milch Vollmilch
  • 0,1 g Hefe/Germ frisch, das ist ca. 1 Reiskorn

Mehlkochstück:

  • 75 g Milch Vollmilch
  • 15 g Zopfmehl (90% Weizenmehl, 10% Dinkelmehl)

Teig:

  • Poolish
  • Mehlkochstück
  • 280 g Zopfmehl (90% Weizenmehl, 10% Dinkelmehl)
  • 65 g Milch Vollmilch
  • 10 g Honig
  • 10 g Hefe/Germ frisch
  • 1 Ei (M)
  • 75 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 5 g Salz
  • 1 Ei – 2 EL Sahne zum Bestreichen
  • Hagelzucker, Mandeln zum Bestreuen

Samstag:

11 Uhr: Zutaten für den Poolish mischen und bei Raumtemperatur reifen lassen.

17 Uhr: Milch und Mehl unter Rühren auf ca. 65°C im Topf erwärmen. Sobald die Masse zähflüssiger wird, den Topf vom Herd nehmen und etwa 2 Minuten weiterrühren.

18 Uhr: Das Mehlkochstück kann auch schon abends vorbereitet werden und im Kühlschrank abgedeckt ruhen lassen.

Sonntag:

5 Uhr: Alle Zutaten für den Teig außer Butter und Zucker 5 Minuten auf niedrigster Stufe und weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem festen Teig kneten. Butter und Zucker zugeben und weitere 10 Minuten auf zweiter Stufe kneten.

6 Uhr: Dem Teig dann eine Ruhezeit von 60 Minuten gönnen, jetzt noch strecken und falten F&S und für weitere 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

7:30 Uhr: 818 g Teig in 3 Portionen (272g) teilen, zu je ca. 90cm langen Strängen formen, die an den Enden dünner werden. Stränge zu einem Zopf flechten, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und zu einer Brezel formen. Ich habe mit Platzhalter gearbeitet. Ei-Sahne verrühren, Zopf damit bestreichen und nochmals ca. 60 Min. aufgehen lassen.

9 Uhr: Die Neujahrsbrezel nochmals mit Ei-Sahne bestreichen und bei 200°C fallend auf 180°C 30 Minuten backen.

VERSCHIEDENSTE NEUJAHRSBREZL

Was die anderen Teilnehmer von der Neujahrsbrezel (Rezept) halten, könnt ihr in deren Blogs nachlesen.

Hier sind die Teilnehmer und Rezepte der Mitbäcker-/innen:

@zorrakochtopf http://www.kochtopf.me

@fromsnuggskitchen

@carmecitas_baking_and_more

@backmaedchen1967 www.backmaedchen1967.de

@kuechenmomente http://kuechenmomente.de

@stine_helm

@birlibing

@die.feinerei

@zimtkringel1 http://www.zimtkringel.org

@verkocht_und_zugenaeht

@cakescookiesandmore.ch http://cakescookiesandmore.ch

@herdskasper

@backen_mit_leidenschaft_blog http://www.backenmitleidenschaft.com

@miss_autumn_frost

@mulle1180

@brotwein_net http://www.brotwein.net

@volkermampft http://www.volkermampft.de

@mpcooking

@pook1099

@anne_querbeet

@Salamico http://www.salamico.de

@diveangel18 http://www.angelanddevilsfood.wordpress.com

@kinder_kommt_essen http://www.kinderkommtessen.de

LANGSCHLÄFER BROT 1.0 mit Poolish/Vorteig

41. #synchronlangschläfer #synchronbacken #synchronbackendasoriginal

Mein Mann ist begeistert von dem Weißbrot 🙂 🙂 🙂

Dieses Wochenende (November) war wieder einmal Synchronbacken am Start. Organisiert wie jeden Monat von @zorrakochtopf https://www.kochtopf.me/ und @fromsnuggskitchen https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . Und was passt da besser als dir heute mein neues Knaller Langschläfer Brot vorzustellen?! Das Langschläfer Brot schmeckt aber nicht nur gut, es wird auch unsagbar fluffig. Für mich ist es ein echtes Highlight für jeden der Weißbrot mag. Das Rezept für den Langschläfer ist super easy, versprochen!

Das Originalrezept stammt von @dietmarkappl https://www.homebaking.at/langschlaefer/ DANKE an DIETMAR 🙂 🙂 🙂

Vorteig/Poolish:

  • 150 g Wasser kalt 4°
  • 150 g Weizenmehl Type 700
  • 0,2 g Hefe/Germ/ca. 2 Reiskörner

Autolyse:

  • 300 g reifer Vorteig/Poolish
  • 425 g Weizenmehl Type 700
  • 425 g Elsässer Brötchenmehl
  • 550 g Wasser 10°

Hauptteig:

  • Autolyseteig
  • 22 g salz
  • 4 g Hefe/Germ

Samstag 06:15 Die Zutaten für den Vorteig klümpchenfrei verrühren und 12-15 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen

Samstag 20:15 Vorteig, Mehl und Wasser vermengen und 30 Minuten quellen lassen.

Jetzt Salz und Hefe/Germ dazu geben und ca. 15 Minuten langsam (min.) mischen. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen. Danach nochmals 3-4 Minuten schnell (1,5) kneten.

Samstag 21:00 In eine geölte Schüssel geben, 3x S&F 30 Minuten, 21:30, 22:00, 22:30 und wieder 30 Minuten ruhen lassen.

Teiglinge abstechen und sehr vorsichtig zu einer Wurzel drehen. Nun zur Stückgare in die mit Roggenvollkornmehl bemehlten Garkörben legen.  

Samstag 23:15 Die Teiglinge wandern nun für 30 Minuten in den Kühlschrank, erst jetzt werden sie mit Plastik abgedeckt (Duschhaube). Nun können sie 8-16 Stunden im Kühlschrank vor sich her chillen :-).

Sonntag 09:45 Den Pizzastein auf der 2. Schiene auf einen Rost in den Ofen legen und bei 250° Ober-/Unterhitze gut vorheizen.

Sonntag 10:15 Nun werden sie vorsichtig aus dem Gärkorb gehoben und auf dem Pizzastein platziert. Ich habe ein Brot mit Roggenvollkornmehl bestäubt andere mit einem Blumensprüher kräftig besprüht. Mit kräftig Schwaden (dazu verwende ich entweder meine Steine oder meinen Ofen mit Dampffunktion) nun werden die Langschläfer 2-3 Minuten bei 250° angebacken. Hitze auf 210° herunter schalten und insgesamt ca. 22 Minuten backen. Schwaden bleiben bitte im Backofen, also nicht ablassen.

Den Langschläfer aus dem Ofen holen, auskühlen lassen und geniessen.

Da mein Pizzastein für mein Brot zu klein war, habe ich 2 Partien gemacht.

synchronbacken November 2019

Verschiedenste Langschläfer

Was die anderen Teilnehmer vom Langschläfer-Rezept halten, könnt ihr in deren Blogs nachlesen. Soviel sei schon mal verraten, es gibt auch welche die vom Rezept begeistert sind.

synchronbacken November 2019

Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | Silvia von Kulturgut | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Caroline von Linal’s Backhimmel | Britta von Backmaedchen 1967 | Carla von Herbs & Chocolate | Johanna von Dinkelliebe | Simone von zimtkringel | Manuela von Vive la réduction! | Conny von Mein wunderbares Chaos | Britta von Brittas Kochbuch | Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Dagmar von Dagmars Brotecke | Volker von volkermampft | Dominik von Salamico | Carmen von Carmecitas_baking_and_more

Mit gemacht haben:

@zorrakochtopf

@fromsnuggskitchen

@stine_helm

@carmecitas_baking_and_more

@birgitdelicious

@magentratzerl

@herbsnchocolate

@herdskasper

@meinwunderbareschaos

@salamico_de

@kuechentraumundpurzelbaum

@little_kitchen_and_more

@verkocht_und_zugenaeht

@linalsbackhimmel

@vivelareduction

@volkermampft

@zimtkringel1

@ma_vie_en_rose_74

@backmaedchen1967

@obers_trifft_sahne

@maracooking

@dinkelliebe

@cakescookiesandmore.ch

@diveangel

LANGSCHLÄFER BROT 2.0 ohne Poolish/Vorteig

41. #synchronlangschläfer #synchronbacken #synchronbackendasoriginal

Dieses Wochenende (November) war wieder einmal Synchronbacken am Start. Organisiert wie jeden Monat von @zorrakochtopf https://www.kochtopf.me/ und @fromsnuggskitchen https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . Irgendwann dachte ich mir doch, ich probiere auch die 2. Version aus. Darum auch 1.0 und 2.0 🙂 Und nun was passt da besser als dir heute meine neuen Knaller Langschläfer Brote vorzustellen?! Das Langschläfer Brot schmeckt aber nicht nur gut, es wird auch unsagbar fluffig. Für mich ist es ein echtes Highlight für jeden der Weißbrot mag. Das Rezept für den Langschläfer ist super easy, versprochen!

Das Originalrezept stammt von @dietmarkappl in 2 verschiedenen Versionen. https://www.homebaking.at/langschlaefer/ DANKE an DIETMAR 🙂 🙂 🙂

Autolyse:

  • 500 g Weizenmehl Type 700
  • 500 g Elsässer Brötchenmehl
  • 700g Wasser 10°

Hauptteig:

  • 20 g Honig
  • 22 g Salz
  • 8 g Hefe/Germ

Samstag 18:00 Mehl und Wasser vermengen und 30 Minuten quellen lassen.

Autolyse ohne Poolish (Vorteig)

Samstag 18:30 Jetzt Salz und Hefe/Germ dazu geben und ca. 20 Minuten langsam (min.) mischen. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen. Danach nochmals 3-4 Minuten schnell (1,5) kneten.

Samstag 19:00 In eine geölte Schüssel geben, 1x S&F 30 Minuten, 1x S&F 45 Minuten; 19:30, 20:15 nach der letzen F&S wurde der Teigling noch sanft rundgewirkt und wieder für 45 Minuten ruhen gelassen.

Samstag 21:00 Teiglinge abstechen und sehr vorsichtig zu einer Wurzel drehen. Und zur Stückgare in die Formen gelegt. 

Samstag 21:15 Die Teiglinge wandern nun für 30 Minuten in den Kühlschrank, erst jetzt werden sie mit Plastik abgedeckt (Duschhaube). Nun können sie 8-16 Stunden im Kühlschrank vor sich her chillen :-).

Sonntag 06:00 Den Pizzastein auf der 2. Schiene auf einen Rost in den Ofen legen und bei 250° Ober-/Unterhitze gut vorheizen.

Sonntag 06:45 Mit kräftig Schwaden (noch extra mit Blumensprüher auf die Teiglinge) werden die Langschläfer 2-3 Minuten bei 250° angebacken. Hitze auf 210° herunter schalten und insgesamt ca. 22 Minuten backen. Schwaden bleiben bitte im Backofen, also nicht ablassen.

Mit gemacht haben:

synchronbacken November 2019

Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | Silvia von Kulturgut | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Caroline von Linal’s Backhimmel | Britta von Backmaedchen 1967 | Carla von Herbs & Chocolate | Johanna von Dinkelliebe | Simone von zimtkringel | Manuela von Vive la réduction! | Conny von Mein wunderbares Chaos | Britta von Brittas Kochbuch | Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Dagmar von Dagmars Brotecke | Volker von volkermampft | Dominik von Salamico | Carmen von Carmecitas_baking_and_more

@zorrakochtopf

@fromsnuggskitchen

@stine_helm

@carmecitas_baking_and_more

@birgitdelicious

@magentratzerl

@herbsnchocolate

@herdskasper

@meinwunderbareschaos

@salamico_de

@kuechentraumundpurzelbaum

@little_kitchen_and_more

@verkocht_und_zugenaeht

@linalsbackhimmel

@vivelareduction

@volkermampft

@zimtkringel1

@ma_vie_en_rose_74

@backmaedchen1967

@obers_trifft_sahne

@maracooking

@dinkelliebe

@cakescookiesandmore.ch

@diveangel