Strudel

Wiener Milchrahmstrudel mit Vanillesauce

Fülle:

  • 120 g Hefezopf (alt)
  • 130 ml Milch
  • 100 g flüssige Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Msp. Vanillepulver od. 3 Pckg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 60 g Rosinen (einweichen)
  • 250 g Sauerrahm/saure Sahne)
  • 100 g Topfen/Quark

Strudel:

  • 4 Strudelblätter (fertig)
  • 80 g flüssige Butter

Guss:

  • 300 ml Milch
  • 1 Ei
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Msp. Vanillepulver oder 2 Pckg. Vanillezucker
  • 60 ml Rum

Vanillesauce:

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 2 Msp. Vanillepulver
  • 30 g Zucker
  • 3 TL Speisestärke
  • 1 Eigelb

Die Vanille Sauce kann schon am Vorabend vorbereitet werden. Dazu Milch und Sahne in einem verschließbaren Behälter mischen.
Das Vanillepulver in die Sahnemischung geben.
Behälter verschlossen über Nacht in den Kühlschrank stellen.  

Alter Hefzopf in Würfel schneiden und mit Milch übergießen, kurz ziehen lassen.

Für die Fülle in einer Schüssel Butter(flüssig) mit Staubzucker, Vanillezucker und Salz sehr schaumig schlagen. Geriebene Zitronenschale, Dotter, Topfen und Sauerrahm unterrühren. Ausgedrückten Zopf und die eingeweichten Rosinen untermengen. Eiklar steif schlagen und locker unter die Masse heben.

Auflaufform (25×20) mit Butter ausstreichen; Backrohr auf 180° Ober- und Unterhitze) vorheizen.

2 Strudelblätter leicht überlappend auf einem Geschirrtuch auflegen, mit Butter bestreichen, restliche Strudelblätter darauflegen und ebenfalls mit der flüssigen Butter bestreichen.

Fülle darauf verteilen, dass ca. ein 5 cm breiter Rand bleibt. Einschlagen und zu einem Strudel rollen. In eine tiefe Auflaufform schlichten (wenn möglich mit der Naht nach unten) und mit der restlichen Butter bestreichen.

Die Zutaten für den Guss verrühren, 1/3 über den Strudel gießen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 60 Minuten backen. Während des Backens nach und nach die restliche Guss-Mischung übergießen.

Eventuell mit Alufolie abdecken.

Am nächsten Tag Zucker und Speisestärke miteinander vermischen. Das Eigelb und 3-4 EL von der Sahnemischung dazu geben und alles kräftig verquirlen.Die restliche Sahnemischung in einen Kochtopf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Sobald die Sahne kocht, den Topf vom Herd nehmen. Stärkemischung unter ständigem Rühren unter die Sahne mischen. Topf wieder auf den Herd stellen, die Hitze leicht reduzieren. 

So lange unter Rühren kochen lassen, bis die Soße leicht andickt.  

Aus dem Backrohr nehmen, etwas abkühlen lassen und mit der Vanillesauce servieren.

Klassischer Mohnstrudel

  • 450 g Mehl
  • 25 g Hefe/Germ frisch
  • 4 EL Zucker
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 4 EL Butter
  • 1 Ei
  • 3 Eidotter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eidotter u. 1 EL Sahne oder Milch zum bestreichen
  • 300 g frisch gemahlenen Mohn
  • 225 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • etwas Zimt
  • 3 EL Rumrosinen

In eine Schüssel Mehl hineingeben, in die Mitte eine Mulde drücken und Hefe/Germ dort hineinbröseln, 1 EL Zucker und 4 EL Milch darüber geben. Etwa 10 Minuten gehen lassen. Danach alle restlichen Zutaten einmengen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Platz etwa 60 Minuten gehen lassen. Er sollte sein Volumen verdoppelt haben.

Das Backrohr auf 180° vorheizen.

Den frisch geriebenen Mohn in Milch, Zimt und Zucker aufkochen lassen. Die Rum-Rosinen darunter rühren und die Fülle vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Er sollte etwa so groß wie ein Backblech sein. Mohnfülle aufstreichen und locker einrollen. Den Strudel mit den Schluss nach unten auf das mit Backpapier belegte Blech legen, mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Strudel mit Ei bestreichen und noch 30 Minuten rasten lassen. Danach im vorgeheizten Ofen bei 180° etwa 40 – 50 Minuten backen. Bitte sichtkontakt halten 🙂 Jeder Backrohr backt anders.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen 🙂