Mehlspeisen

XXL Hefeschnecke 🐌🐌🐌🐌🐌

Teig:

  • 130 ml Milch
  • 21 g frische Hefe/Germ
  • 15 g Zucker
  • 500 g Zopfmehl od. Type 700/550
  • 170 g Natur Joghurt
  • 1 Ei (M)
  • 5 g Salz

Füllung:

  • 100 g Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 3 TL Zimt
  • 60 g Krokant

Frosting:

  • 120 g Frischkäse (Philadephia)
  • 100 g Staubzucker
  • 60 g Butter

Teig:

Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben. 3 Min/37° Grad/Stufe 2 auflösen.

100 g Mehl dazugeben. 2 Min/37°/Stufe 2. 5 Minuten ruhen lassen.

Joghurt, Ei, 400 g Mehl und Salz hinzugeben. 5 Min/Teigstufe kneten.

Teig eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.

Eine Springform (26er) mit Backpapier einspannen. Ränder etwas einfetten.

Nach der Ruhezeit den Teig 1x durchkneten und zu einem Rechteck auswallen. ca. 60×25 cm.

Die geschmolzene Butter darauf streichen, und mit der Zucker – Zimt – Krokant Mischung bestreuen. Teig in Streifen 5×25 cm (Pizzaroller) schneiden. Nun die Streifen zu einem Schneck aufwickeln.

Jetzt noch abgedeckt für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 190° Grad aufheizen.

XXL Zimt Schnecke ca. 30 Minuten backen.

Etwas abkühlen lassen und mit dem Frischkäse Frosting verteilen.

ICH WÜNSCHE EUCH EINEN GUTEN APPETIT

Füllung:

Butter in den Mixtopf geben und 2 Min/50° Grad/Stufe 2 schmelzen.

Zucker und Zimt in einer extra Schüssel vermischen.

Frosting:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 2 Min. 30 Sek/40° Grad/Stufe 2 vermischen.

Marillen Knödel mit Brandteig

  • 8 reife Marillen (Aprikosen)
  • 8 Stk. Würfelzucker

Teig:

  • 250 ml Wasser
  • 250 g Mehl
  • 15 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Butterbrösel:

  • 65 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • etwas Staubzucker

Marillenröster:

  • 65,5 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 kleines Stück Zimtrinde
  • 1 Gewürznelke
  • 500 g Marillen (Aprikosen)
  • 1 Schluck Grand Marnier (wer mag)

Das Wasser mit Salz und Butter aufkochen lassen. Dann das Mehl auf einmal einrühren. Gut mit dem Holzlöffel rühren, bis sich der Teigkloß vom Topfboden löst.

Danach den Teig etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren. Dazu den Handmixer und Knethaken verwenden. Es sollte dabei ein glatter und glänzender Teig entstehen.

Nun zu einer Rolle formen.

Die Marillen gut waschen, abtrocknen und halbieren – dabei den Kern entfernen. Anstelle des Kernes ein Stück Würfelzucker geben und die beiden Marillenhälften wieder zusammensetzen.

Nun jeweils die beiden Marillenhälften, mit dem Würfelzucker in der Mitte, auf die runden, flachgedrückten Teigstücke geben und mit dem Teig zu einem Knödel formen – die Marillenstücke sollten komplett vom Teig umhüllt sein.

In der Zwischenzeit kann man in einer Pfanne die Butter und Semmelbrösel kurz anrösten.

In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und schwach siedend für ca. 10-12 Minuten gar kochen. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen sollten sie fertig sein.

Zum Schluss die fertig gekochten Marillenknödel in der Pfanne mit den Semmelbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreuen.

Für den Marillenröster das Wasser mit dem Zucker aufkochen lassen. Nelke, Zimtstange und die halbierten Marillen dazugeben und in ca. 10 Minuten weich dünsten.

Easy Bananen Pancakes

  • 3 Bananen
  • 300 g Kuchenmehl
  • 300 ml Milch
  • 6 Eier (M)
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL Backpulver
  • 3 EL Zucker
  • 2 Msp. Vanillepulver
  • Butter/Öl für die Pfanne

Mit einer Gabel die Bananen zerdrücken.

Eier trennen. Eigelb, Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillepulver, zerdrückten Bananen, Salz mit der Milch zu einem zähen Teig verrühren

Eiklar sehr steif schlagen und unter den Teig heben.

Lassen Sie den Teig stehen, während sie eine Antihaftpfanne, (Gußpfanne 15 cm) mit der Butter/Öl erhitzen. Nun portionsweise (Löffel oder Suppenschöpfer) in die Pfanne geben.

2-3 Minuten auf jeder Seite goldbraun braten, aus der Pfanne nehmen und übereinander stapeln. Mit Ahornsirup/Honig beträufeln und mit ein paar Bananen Scheiben und Schokolade Sauce servieren.

Wiener Milchrahmstrudel mit Vanillesauce

Fülle:

  • 120 g Hefezopf (alt)
  • 130 ml Milch
  • 100 g flüssige Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Msp. Vanillepulver od. 3 Pckg. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier
  • 1 TL Zitronenabrieb
  • 60 g Rosinen (einweichen)
  • 250 g Sauerrahm/saure Sahne)
  • 100 g Topfen/Quark

Strudel:

  • 4 Strudelblätter (fertig)
  • 80 g flüssige Butter

Guss:

  • 300 ml Milch
  • 1 Ei
  • 2 EL Puderzucker
  • 1 Msp. Vanillepulver oder 2 Pckg. Vanillezucker
  • 60 ml Rum

Vanillesauce:

  • 250 ml Sahne
  • 250 ml Milch
  • 2 Msp. Vanillepulver
  • 30 g Zucker
  • 3 TL Speisestärke
  • 1 Eigelb

Die Vanille Sauce kann schon am Vorabend vorbereitet werden. Dazu Milch und Sahne in einem verschließbaren Behälter mischen.
Das Vanillepulver in die Sahnemischung geben.
Behälter verschlossen über Nacht in den Kühlschrank stellen.  

Alter Hefzopf in Würfel schneiden und mit Milch übergießen, kurz ziehen lassen.

Für die Fülle in einer Schüssel Butter(flüssig) mit Staubzucker, Vanillezucker und Salz sehr schaumig schlagen. Geriebene Zitronenschale, Dotter, Topfen und Sauerrahm unterrühren. Ausgedrückten Zopf und die eingeweichten Rosinen untermengen. Eiklar steif schlagen und locker unter die Masse heben.

Auflaufform (25×20) mit Butter ausstreichen; Backrohr auf 180° Ober- und Unterhitze) vorheizen.

2 Strudelblätter leicht überlappend auf einem Geschirrtuch auflegen, mit Butter bestreichen, restliche Strudelblätter darauflegen und ebenfalls mit der flüssigen Butter bestreichen.

Fülle darauf verteilen, dass ca. ein 5 cm breiter Rand bleibt. Einschlagen und zu einem Strudel rollen. In eine tiefe Auflaufform schlichten (wenn möglich mit der Naht nach unten) und mit der restlichen Butter bestreichen.

Die Zutaten für den Guss verrühren, 1/3 über den Strudel gießen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C ca. 60 Minuten backen. Während des Backens nach und nach die restliche Guss-Mischung übergießen.

Eventuell mit Alufolie abdecken.

Am nächsten Tag Zucker und Speisestärke miteinander vermischen. Das Eigelb und 3-4 EL von der Sahnemischung dazu geben und alles kräftig verquirlen.Die restliche Sahnemischung in einen Kochtopf geben und unter Rühren aufkochen lassen. Sobald die Sahne kocht, den Topf vom Herd nehmen. Stärkemischung unter ständigem Rühren unter die Sahne mischen. Topf wieder auf den Herd stellen, die Hitze leicht reduzieren. 

So lange unter Rühren kochen lassen, bis die Soße leicht andickt.  

Aus dem Backrohr nehmen, etwas abkühlen lassen und mit der Vanillesauce servieren.

Grieß Schnitten

Rezept stammt von meiner OMA 😍😍😍
  • 500 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker
  • 150 g Grieß
  • etwas Butter zum anbraten
  • Zimt u. Zucker vermischen

In die kochende Milch gibt man Salz, Zucker und Grieß dazu. Unter ständigen rühren wird der Brei gekocht bis er sich vom Topf löst.

Ein Brett mit Öl fett und den heißen Brei darauf verteilen. Mit einem großen Messer den Brei zu einer ca. 1,5 – 2 cm dicke Platte streichen.

Aus der Grießplatte gleichmäßige, rechteckige Schnitten schneiden und mit etwas Butter anbraten.

Auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.

Zimt und Zucker Mischung noch heiß mit den Grieß-Schnitten wälzen. Schmeckt mit Pfirsich Kompott SUPER

Rezept ist noch von meiner OMA 😍😍😍😘

Polsterzipfel, Hasenöhrl, Chiacchiere di Carnevale, Fasnatschüechli

  • 300 g Pizzamehl 00er
  • 2 Eidotter
  • 40 g Zucker
  • 30 g Butter
  • 18 ml (2 EL) Grappa, Rum, Cognac oder Grand Marnier
  • 100 ml Milch
  • 1 Msp. Vanillepulver
  • abrieb 1 Orange oder Zitronen
  • 1 Prise Salz
  • Speiseöl (Sonnenblumen)
  • Staubzucker zum bestreuen

Sieben Sie das Mehl. Fügen Sie den Zucker, das Salz, die zuvor geschlagenen Eier und den Grappa hinzu. Kneten bis die Zutaten gut vermischt sind.

Fügen Sie die Vanille und Butter hinzu und kneten Sie dann 15 Minuten lang weiter, bis ein homogenen Teig entstanden ist. Es muss fest, aber ziemlich formbar sein. Bei Bedarf können Sie noch etwas Milch hinzufügen. 

Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten rasten lassen.

Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche messerrückendick (30 x 40 cm) ausrollen und mit einem Teigrad Rechtecke (8x5cm) ausradeln.

Ca. 4 Finger hoch Öl erhitzen 150°- 160° (Vorsicht, nicht zu heiß!). Teigstücke schwimmend beidseitig goldgelb backen. Polsterzipfel mit einem Gitterlöffel herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Mit Staubzucker bestreuen und servieren!!!! Dazu schmeckt hervorragend Apfelmus

SCHEITERHAUFEN MIT VANILLESAUCE

  • 550 g Zopf, Kipfel, Brioche oder Semmel
  • etwas Butter
  • 1 Pck. Vanillezucker oder 1 Msp. Vanillepulver
  • 400 g Milch
  • etwas Zimt
  • 50 g Rosinen
  • 2 EL Rum
  • 2 Eier
  • 2 Eidotter
  • 2 Eiweiß
  • 600 g Äpfel
  • 80 g Zucker
  • 30 g Staubzucker/Puderzucker (Schneehaube)

Eine Auflaufform mit Butter ausstreichen. Das alte Brot in ca. 1 cm gleichmäßige Stücke schneiden.

Kipfel waren selbstgemacht, eingefroren und für den Scheiterhaufen wieder aufgetaut 🙂

Milch, Eier und Eidotter verrühren und dann darin die Hälfte des Zuckers, Vanillepulver und den Zimt auflösen. Die Semmeln mit der Hälfte des Milch-Ei-Gemisches vermengen.

Die Äpfel schälen, entkernen und in feine Scheiben schneiden. Danach die Äpfel mit dem restlichen Zucker wenden. Eventuell etwas Rum und Rosinen dazugeben und mischen.

In die Auflaufform einen Teil des Brotes geben, danach die Äpfel gleichmäßig auflegen. Das Ganze ein paar Mal wiederholen. Die letzte Lage sollte Brot sein.
Zum Schluss die verbleibende Eier-Milch darüber gießen und mit Butterflocken belegen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40 Minuten lang backen.

Den Scheiterhaufen aus dem Rohr nehmen. Eischnee mit einem Löffel auf der Oberfläche verteilen. Ca. 5 Minuten auf der untersten Schiene hellbraun backen. Herausnehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.

Zu Scheiterhaufen passt sehr gut Vanillesauce.

Topfenpalatschinken überbacken

  • 250 g Mehl
  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 Schuss Mineral- oder Sodawasser
  • 1 Prise Salz
  • 80 zerlassene Butter-Margarine
  • 500 g Topfen/Quark
  • 2 Eier
  • 80 g Zucker
  • etwas Orangenzucker
  • 40 g Rosinen
  • 1 Msp Vanillepulver
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Sahne
  • 2 Eier
  • 40 g Zucker
  • Staubzucker
  • Flower Power (Blüten-Zucker-Gewürz)

Für den Palatschinkenteig werden alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder dem Mixer schön verrührt, bis eine glatte, flüssige Teigmasse entsteht.

Teig 10 Minuten rasten lassen und eventuell noch einen Schuss Mineralwasser einarbeiten.

Eine flachen Pfanne mit etwas der Butter-Margarine Öl heiß machen. Mit einem Schöpfer so viel Teig reingießen, dass der Boden bedeckt ist. Nicht zu viel Teig hinein geben, da sonst die Palatschinken zu dick werden. Sobald sie leicht angebräunt ist, werden die Palatschinken mit einem Pfannenwender umgedreht.

Topfen mit Eiern, Zucker und Vanille glatt rühren und die Rosinen unterziehen.

Die Palatschinken mit der Topfen (Quark)masse bestreichen, zusammenrollen, halbieren und in eine ausgefettete Form schichten.

Milch, Sahne, Eier und Zucker gut versprudeln und über die Palatschinken gießen.

Im vorgeheizten Bachrohr bei 170° ca. 45 Minuten backen. Mit Staubzucker und Flower Power bestreuen.

Palatschinken – Pfannkuchen



  • 250 g Mehl
  • 4 Eier
  • 500 ml Milch
  • 1 Schuss Mineral- oder Sodawasser
  • 1 Prise Salz
  • 80 zerlassene Butter-Margarine

Für den Palatschinkenteig werden alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Schneebesen oder dem Mixer schön verrührt, bis eine glatte, flüssige Teigmasse entsteht.

Teig 10 Minuten rasten lassen und eventuell noch einen Schuss Mineralwasser einarbeiten.

Eine flachen Pfanne mit etwas der Butter-Margarine Öl heiß machen. Mit einem Schöpfer so viel Teig reingießen, dass der Boden bedeckt ist. Nicht zu viel Teig hinein geben, da sonst die Palatschinken zu dick werden. Sobald sie leicht angebräunt ist, werden die Palatschinken mit einem Pfannenwender umgedreht.

Noch heiß mit Marmelade, Topfen(Quark), Nutella oder Hackfleisch füllen. Einrollen oder zusammenklappen (Crepes) mit Staubzucker oder Schokolade Sauce garnieren.

Ergibt ca. 8-10 Stück. Je nach Pfannengrösse.