Hauptspeise

Super knuspriger Schweinebauch 🐷🐷🐷🐷🐷

Die K R U S T E ist der Hammer🐷🐷🐷
  • 1,750 g Schweinebauch
  • 2 lt. Wasser
  • 200 g Pökelsalz
  • 20 Wacholderbeeren
  • 8 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfeffer, ganz
  • 1/2 TL Kümmel
  • Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln)
  • 1 Flasche Schwarzbier zum Aufgießen
  • 1 Flasche Bier

Der Schweinebauch wird zunächst für mindestens 24 – 36 Stunden gepökelt. Die Lake dafür mache ich aus Pökelsalz, Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Kümmel, Pfeffer und Wasser. Alle Zutaten unter Rühren aufkochen, bis sich das Salz aufgelöst haben. Vollständig erkalten lassen und den Schweinebauch in der Lake im Kühlschrank oder im Keller für 24 – 36 Stunden kalt stellen.

Den Bauch und die Gewürze in einem großen Topf hinein legen, darauf achten, dass er mit ca. 1700 ml Wasser und ca. 2 Suppenkellen von der LAKE bedeckt ist und darin knapp unter dem Siedepunkt 1 Stunde ziehen lassen. Der sich bildete Schaum bitte abschöpfen.

Danach auskühlen lassen.

Den Backofen auf 240° (Umluft mit Dampf) vorheizen. Ein Ofengitter auf die untere Schiene geben. Darunter ein Abtropfblech mit den geschälten groben Zwiebeln, Lauch wird gewaschen und in breite Ringe geschnitten. Karotten in große Würfel schneiden. Wer mag, kann noch ein kleines Stückchen Knollensellerie in Scheiben schneiden.

Jetzt für ca. 15 Minuten mit Umluft mit Dampf 240°, danach 60 Minuten auf O/U bei 200° weiterbraten . Kurz vor Schluß ca. 5–10 Minuten entweder Grill Funktion oder nur Oberhitze die Schwarte knusprig zu Ende braten.

Tip: Die Schwarte ab und zu mit Bier begießen.

Marillen Knödel mit Brandteig

  • 8 reife Marillen (Aprikosen)
  • 8 Stk. Würfelzucker

Teig:

  • 250 ml Wasser
  • 250 g Mehl
  • 15 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Butterbrösel:

  • 65 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • etwas Staubzucker

Marillenröster:

  • 65,5 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 kleines Stück Zimtrinde
  • 1 Gewürznelke
  • 500 g Marillen (Aprikosen)
  • 1 Schluck Grand Marnier (wer mag)

Das Wasser mit Salz und Butter aufkochen lassen. Dann das Mehl auf einmal einrühren. Gut mit dem Holzlöffel rühren, bis sich der Teigkloß vom Topfboden löst.

Danach den Teig etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren. Dazu den Handmixer und Knethaken verwenden. Es sollte dabei ein glatter und glänzender Teig entstehen.

Nun zu einer Rolle formen.

Die Marillen gut waschen, abtrocknen und halbieren – dabei den Kern entfernen. Anstelle des Kernes ein Stück Würfelzucker geben und die beiden Marillenhälften wieder zusammensetzen.

Nun jeweils die beiden Marillenhälften, mit dem Würfelzucker in der Mitte, auf die runden, flachgedrückten Teigstücke geben und mit dem Teig zu einem Knödel formen – die Marillenstücke sollten komplett vom Teig umhüllt sein.

In der Zwischenzeit kann man in einer Pfanne die Butter und Semmelbrösel kurz anrösten.

In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und schwach siedend für ca. 10-12 Minuten gar kochen. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen sollten sie fertig sein.

Zum Schluss die fertig gekochten Marillenknödel in der Pfanne mit den Semmelbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreuen.

Für den Marillenröster das Wasser mit dem Zucker aufkochen lassen. Nelke, Zimtstange und die halbierten Marillen dazugeben und in ca. 10 Minuten weich dünsten.

Grieß Schnitten

Rezept stammt von meiner OMA 😍😍😍
  • 500 ml Milch
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Zucker
  • 150 g Grieß
  • etwas Butter zum anbraten
  • Zimt u. Zucker vermischen

In die kochende Milch gibt man Salz, Zucker und Grieß dazu. Unter ständigen rühren wird der Brei gekocht bis er sich vom Topf löst.

Ein Brett mit Öl fett und den heißen Brei darauf verteilen. Mit einem großen Messer den Brei zu einer ca. 1,5 – 2 cm dicke Platte streichen.

Aus der Grießplatte gleichmäßige, rechteckige Schnitten schneiden und mit etwas Butter anbraten.

Auf beiden Seiten goldgelb ausbacken.

Zimt und Zucker Mischung noch heiß mit den Grieß-Schnitten wälzen. Schmeckt mit Pfirsich Kompott SUPER

Rezept ist noch von meiner OMA 😍😍😍😘

Spargelcremesuppe

  • 500 g Spargel (frisch)
  • 1 kleine Zwiebel würfelig geschnitten
  • 20 g Butter
  • 1 gehäufter EL Mehl
  • 750 ml Gemüsebrühe zum Aufgießen
  • 250 ml Sahne
  • 1 Eidotter
  • Salz und weißer Pfeffer
  • Petersilie gehackt

Für die Spargelcremesuppe den Spargel schälen, holzige Teile entfernen und in ca. 4 cm schneiden, Spitzen für die Einlage weglegen.

In einem Topf die Butter zerlassen und mit der Zwiebel und den Spargelstücken glasig anschwitzen. Das Mehl darüber geben und unter Rühren etwas Farbe nehmen lassen. Mit der Brühe aufgießen.

Die Gemüsebrühe unterrühren und zum kochen bringen. Für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Danach die Spargelköpfe hineingeben und weitere 8 Minuten leise köcheln.

Das Eigelb mit der Sahne verquirlen.

Die Suppe vom Herd nehmen und die Ei-Sahnemischung langsam einrühren. Mit Salz und weißem Pfeffer abschmecken. In vorgewärmte Teller füllen und mit der gehackten Petersilie garnieren.


Rindergulasch

Ein herzhaftes Rindergulasch hat schon etwas 🙂 Jetzt noch hausgemachte Spätzle, Semmelknödel, Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Polenta dazu. Perfekt

  • 1.000 g Gulasch vom Rind
  • 800 g Zwiebel gehackt
  • 1 rote Paprika
  • 2 EL Tomatenmark
  • 10 g ungarischer Paprika (edelsüß)
  • 1 Prise ungarische Paprika (rosenscharf)
  • 2 Würfelzucker (oder etwas Rohzucker)
  • 2 EL Rotwein Essig (Aceto balsamico)
  • 400 ml Rotwein ( Cabernet Sauvignon, Merlot)
  • 400 ml Wasser
  • Salz u. Pfeffer
  • 2 Zehe Knoblauch
  • 1 TL Majoran
  • 2 Lorbeerblätter
  • etwas Zitronenabrieb oder Zitronensaftkonzentrat
  • 2 ELSonnenblumenöl u. 1 EL Butter zum anbraten

 Das Rindfleisch in große Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und würfeln. Die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln.

Das Sonnenblumenöl-Butter gemisch in einem großen Gusseisernen Topf (Bräter) erhitzen. Die Zwiebelwürfel zufügen und andünsten. Dann die Knoblauchwürfel dazugeben. Alles etwa 30 Minuten unter gelegentlichem  Rühren dünsten, bis die Zwiebeln goldbraun geschmort sind. Jetzt den Zucker dazugeben, sodass er leicht schmilzt.

 In der Zwischenzeit Tomatenmark, Rotweinessig und Paprikapulver in eine Schüssel geben. Den Rotwein dazu gießen und alles zu einer glatten leicht flüssigen Paste verrühren. Über die Zwiebel-Knoblauch-Mischung gießen und alles gut miteinander vermengen. Die Fleischwürfel darauf verteilen. Die Lorbeerblätter und Majoran dazugeben.

Bei geschlossenem Deckel im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 3 1/2 -4 Stunden schmoren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Wenn Sie eine sämige Sauce haben wollen: das Fleisch herausnehmen und die Zwiebeln pürieren.

Ich wünsche Euch einen guten Appetit!