Brot mit Poolish

Ciabatta mit Hefewasser #synchronbacken #48

Am Wochenende wurde beim 48. Synchronbacken wieder gebacken was das Zeug hält. Organisiert wurde es wieder von https://www.kochtopf.me/about und https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . DANKE IHR LIEBEN für das Rezept von https://www.kingarthurflour.com/

Poolish:

  • 225 ml Hefewasser (Mediterran) kalt
  • 0,20 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0

Teig:

  • Poolish
  • 3,5 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0
  • 1 1/4 TL Salz / 10 g
  • 1 TL Zucker / 5 g
  • 1 EL Milchpulver / 12 g
  • 60 ml Wasser lauwarm
  • 25 ml Olivenöl
  • 150 g Oliven getrocknet

Für den Poolish alle Zutaten gut vermischen. Bei Raumtemperatur über Nacht zugedeckt gehen lassen. 12 – 15 Stunden. Dies verleiht dem fertigen Brot viel Struktur und Geschmack.

Morgens den Poolish mit dem Wasser mischen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem K-Haken bei mittleren Geschwindigkeit 7 Minuten rühren. Der Teig soll dabei sehr glatt, weich, glänzend und elastisch werden. Zum Schluss werden noch die getrockneten Oliven hinzugefügt.

Den Teig (mit nassen Händen) nun in eine mit Olivenöl eingeriebene Schüssel geben und abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen. Dabei nach 1 Stunde 1x F&S (dehnen und falten; entgasen).

Nach der Ruhezeit, die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen und den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche geben, dabei darauf achten, dass die Luft im Teig bleibt. Den Teig so wenig wie möglich kneten. Mit einer großen Teigkarte ein Quadrat bilden. Es sollte kein Druck austreten.

Inzwischen den Pizzastein und meine Steine zum Schwaden auf 230° vorheizen.

Ein Bäckerleinen großzügig mit Mehl bestäuben.

Schneiden Sie den Teig in der Mitte des Quadrats in zwei Hälften und zu 2 Broten (25×10) formen. Ich habe sie zu Zylinder geformt (wie bei Baguette) und mit Schluß nach unten auf das Bäckerleinen gesetzt.

Abgedeckt dürfen sie nun für 1 Stunde ruhen.

Teiglinge mit Schluss nach unten auf den Pizzastein geben. Überschüssiges Mehl etwas abstauben und die Brote noch mit etwas Wasser besprühen.

Gebacken werden sie mit Schwaden (50ml Wasser); und mittig bei 230°. Die Kruste sollte nach 20 Minuten Goldbraun sein.

Weitere Mitbäcker/innen waren: Schaut doch einmal bei Ihnen vorbei

@zorrakochtop

@fromsnuggskitchen

@backmaedchen1967

@backen_mit_leidenschaft_blog

@tebina90

@miss_golosinas

@fiokuna_matata

@leckermitgeri

@homemadeandbaked

@carmecitas_baking_and_more

@deli.cious.cooked

@woelfchen5

@kuechenmomente

@steuhl1

@verkocht_und_zugenaeht

@kuechentraumundpurzelbaum

@stine_helm

@aprilmaedchen.de

@little_kitchen_and_more

@vivelareduction

@tanjas_suess_und_herzhaft

@cakescookiesandmore.ch

@zimtkringel1

@meinwunderbareschaos

@obers_trifft_sahne

@fraumausm

@danileberkas

@volkermampft

LANGSCHLÄFER BROT 1.0 mit Poolish/Vorteig

41. #synchronlangschläfer #synchronbacken #synchronbackendasoriginal

Mein Mann ist begeistert von dem Weißbrot 🙂 🙂 🙂

Dieses Wochenende (November) war wieder einmal Synchronbacken am Start. Organisiert wie jeden Monat von @zorrakochtopf https://www.kochtopf.me/ und @fromsnuggskitchen https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . Und was passt da besser als dir heute mein neues Knaller Langschläfer Brot vorzustellen?! Das Langschläfer Brot schmeckt aber nicht nur gut, es wird auch unsagbar fluffig. Für mich ist es ein echtes Highlight für jeden der Weißbrot mag. Das Rezept für den Langschläfer ist super easy, versprochen!

Das Originalrezept stammt von @dietmarkappl https://www.homebaking.at/langschlaefer/ DANKE an DIETMAR 🙂 🙂 🙂

Vorteig/Poolish:

  • 150 g Wasser kalt 4°
  • 150 g Weizenmehl Type 700
  • 0,2 g Hefe/Germ/ca. 2 Reiskörner

Autolyse:

  • 300 g reifer Vorteig/Poolish
  • 425 g Weizenmehl Type 700
  • 425 g Elsässer Brötchenmehl
  • 550 g Wasser 10°

Hauptteig:

  • Autolyseteig
  • 22 g salz
  • 4 g Hefe/Germ

Samstag 06:15 Die Zutaten für den Vorteig klümpchenfrei verrühren und 12-15 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen

Samstag 20:15 Vorteig, Mehl und Wasser vermengen und 30 Minuten quellen lassen.

Jetzt Salz und Hefe/Germ dazu geben und ca. 15 Minuten langsam (min.) mischen. Er sollte sich vom Schüsselrand lösen. Danach nochmals 3-4 Minuten schnell (1,5) kneten.

Samstag 21:00 In eine geölte Schüssel geben, 3x S&F 30 Minuten, 21:30, 22:00, 22:30 und wieder 30 Minuten ruhen lassen.

Teiglinge abstechen und sehr vorsichtig zu einer Wurzel drehen. Nun zur Stückgare in die mit Roggenvollkornmehl bemehlten Garkörben legen.  

Samstag 23:15 Die Teiglinge wandern nun für 30 Minuten in den Kühlschrank, erst jetzt werden sie mit Plastik abgedeckt (Duschhaube). Nun können sie 8-16 Stunden im Kühlschrank vor sich her chillen :-).

Sonntag 09:45 Den Pizzastein auf der 2. Schiene auf einen Rost in den Ofen legen und bei 250° Ober-/Unterhitze gut vorheizen.

Sonntag 10:15 Nun werden sie vorsichtig aus dem Gärkorb gehoben und auf dem Pizzastein platziert. Ich habe ein Brot mit Roggenvollkornmehl bestäubt andere mit einem Blumensprüher kräftig besprüht. Mit kräftig Schwaden (dazu verwende ich entweder meine Steine oder meinen Ofen mit Dampffunktion) nun werden die Langschläfer 2-3 Minuten bei 250° angebacken. Hitze auf 210° herunter schalten und insgesamt ca. 22 Minuten backen. Schwaden bleiben bitte im Backofen, also nicht ablassen.

Den Langschläfer aus dem Ofen holen, auskühlen lassen und geniessen.

Da mein Pizzastein für mein Brot zu klein war, habe ich 2 Partien gemacht.

synchronbacken November 2019

Verschiedenste Langschläfer

Was die anderen Teilnehmer vom Langschläfer-Rezept halten, könnt ihr in deren Blogs nachlesen. Soviel sei schon mal verraten, es gibt auch welche die vom Rezept begeistert sind.

synchronbacken November 2019

Birgit von Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten | Silvia von Kulturgut | Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum | Caroline von Linal’s Backhimmel | Britta von Backmaedchen 1967 | Carla von Herbs & Chocolate | Johanna von Dinkelliebe | Simone von zimtkringel | Manuela von Vive la réduction! | Conny von Mein wunderbares Chaos | Britta von Brittas Kochbuch | Sandra von From-Snuggs-Kitchen | Dagmar von Dagmars Brotecke | Volker von volkermampft | Dominik von Salamico | Carmen von Carmecitas_baking_and_more

Mit gemacht haben:

@zorrakochtopf

@fromsnuggskitchen

@stine_helm

@carmecitas_baking_and_more

@birgitdelicious

@magentratzerl

@herbsnchocolate

@herdskasper

@meinwunderbareschaos

@salamico_de

@kuechentraumundpurzelbaum

@little_kitchen_and_more

@verkocht_und_zugenaeht

@linalsbackhimmel

@vivelareduction

@volkermampft

@zimtkringel1

@ma_vie_en_rose_74

@backmaedchen1967

@obers_trifft_sahne

@maracooking

@dinkelliebe

@cakescookiesandmore.ch

@diveangel