Brot mit Lievito Madre, wenig Hefe

Italienisches Bauernbrot – Pane Cafone

passt perfekt zum Grillen oder Tomate Mozzarella

LM – 1. Stufe

  • 60 g Lievito Madre (aus dem Kühlschrank)
  • 70 g Mehl Tipo 0 oder Manitoba
  • 40 ml Wasser (lauwarm)

LM – 2. Stufe

  • 170 g Lievito Madre (aufgefrischt) siehe oben
  • 80 g Mehl Tipo 0 oder Manitoba
  • 40 ml Wasser (lauwarm)

Hauptteig:

  • 230 g Lievito Madre (aufgefrischt)
  • 10 g Honig (hell)
  • 430 ml – 450 ml Wasser (lauwarm)
  • 400 g Mehl Tipo 00
  • 250 g Kamut oder Semola di Grano Duro
  • 15 g Salz (Meersalz)

1. Stufe: LM mit Wasser schaumig aufschlagen. Danach mit dem Mehl verkneten (ich nehme dazu immer den Handmixer mit Knethaken) und für 3-4 Stunden abgedeckt bei 26°- 28° ruhen lassen. Er sollte sich verdoppelt haben.

2. Stufe: Den nun verdoppelten LM wieder mit Wasser schaumig aufschlagen. Mit dem Mehl verkneten und wieder 3-4 Stunden abgedeckt bei 26°- 28° ruhen lassen. Er sollte sich wieder verdoppelt haben.

430 ml Wasser mit dem Honig auflösen und zum LM dazugeben und wie immer schaumig aufschlagen. Die Mehle vermischen, hinzufügen und langsam (min) – (1) 10 Minuten vermischen. Es soll ein homogener Teig entstehen.

Jetzt wird erst das Salz hinzugefügt und auf schnellerer Stufe (1-1,5) geknetet. Der Teig sollte sich von Schüssel lösen.

20 ml Wasser (bei bedarf) wird jetzt Schlussweise unterknetet (2), bis er sich sauber von der Schüssel löst (ca. 5-8 Minuten).

In eine geölte Schüssel geben und den Teig für etwa  4 Stunden abgedeckt und bei Raumtemperatur ruhen lassen. Während der Zeit alle 60 Minuten S&F (strecken und falten) und falten Sie ihn mit einer Teigkarte und von Hand. Danach kommt er für mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank. (gute Nacht).

Am nächsten Morgen den Teig akklimatisieren lassen.

Backrohr mit Backblech auf 250° vorheizen. Falls ihr Steine zum Schwaden verwendet diese auch gleich mit ins Rohr stellen.

Teig teilen (falls im Topf gebacken wird nicht teilen) und etwas flach drücken und zu einem Zylinder aufrollen. (ACHTUNG) nicht zu fest entgasen. Naht verschließen (wie bei einem Baguette). Leinen mit Semola bestreuen, mit Schluß nach oben für 50 Minuten ruhen lassen.

Mit Schluss nach unten auf das Blech oder Pizzastein setzen und einschneiden.

10 Minuten bei 250° mit Schwaden backen. Danach Schwaden ablassen und bei 220° für ca. 15-20 Minuten kräftig ausbacken.

Joghurt B r o t im Topf

  • 100 g Lievito Madre (LM) aufgefrischt
  • 240 ml Wasser lauwarm
  • 20 ml Wasser für den Schluß
  • 350 g Weizen Mehl Type 700
  • 150 g Roggenmehl Type 960
  • 100 g Buttermilch oder Naturjoghurt
  • 11 g Salz
  • 3 g Hefe
  • 1 TL Honig

Alle Zutaten in die Schüssel geben und 5 Minuten auf kleinster Stufe (min.) kneten

Weitere 10 Minuten auf mittlerer Stufe (1) kneten, bis sich der Teig von der
Schüssel löst. Das restliche Wasser schluckweise dazugeben. Er sollte sich von der Schüssel lösen.

Den Teig in eine große Schüssel geben, die vorher dünn mit Öl
eingepinselt wurde und S&F (dehnen und falten). Abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen. Nach 30 und 60 Minuten nochmal S&F.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche falten und zu einem Laib rundwirken. Mit dem Schluss nach unten in ein bemehltes rundes Gärkörbchen legen. Abgedeckt nochmal 60-90 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.

Inzwischen den Backofen mit dem Gußtopf mit Deckel auf 240° vorheizen.

Den Topf rausholen (Vorsicht!! Sehr heiß!) und Deckel abnehmen. Das Brot aus dem Gärkorb in den Topf stürzen. Topf mit dem Deckel verschließen (vorsichtig… auch Deckelknöpfe sind heiß!!) und wieder in den Backofen stellen.
Bei 240° 15 Minuten backen, dann den Backofen auf 220° runterstellen und weitere 15 Minuten backen. Die letzten 20 Minuten kann der Deckel abgenommen werden, damit die Kruste noch knuspriger wird.

Namenlos

  • 100 g Weizenmehl Vollkorn
  • 200 g Weizen Type 550/(68 % Type480 + 32 % Type700)
  • 200 g Dinkel Type 630/ Type700
  • 350 ml Wasser
  • 1 g Hefe/Germ frisch
  • 30 g Lievito madre/alt aus dem Kühlschrank
  • 10 g Salz

Alle Zutaten in die Schüssel geben. 5 Minuten mischen und 1 Minuten einen Gang schneller kneten.

Den Teig in eine leicht geölte Schüssel füllen und nach 1,5 Stunden dehnen und falten S+F. Nach weiteren 1,5 Stunden kommt er nun abgedeckt in den Kühlschrank. Da kann er nun 72 Stunden chillen.

Auf ein leicht bemehltes Backbrett geben und vorsichtig rundwirken und mit dem Schluß nach oben in ein Gärkörbchen geben.

Abgedeckt 1,5 Stunden gehen lassen. Jetzt kann es eingeschnitten werden.

Einen gusseisernen Topf mit dem Deckel in den Backofen stellen und ca. 30 Minuten vor Ende der Gärzeit den Backofen auf 250° aufheizen.

Den Topf herausholen (VORSICHT HEISS). Das Brot vorsichtig mit dem Schluss nach unten in den Topf stürzen.

Bei 250° 15 Minuten, danach fallend auf 190° 10 Minuten backen. Jetzt den Deckel entfernen (VORSICHT HEISS) und weitere 15 Minuten backen.

Zopf mit Lievito Madre mein Best of

Am 25.02.2018 habe ich das Rezept zum ersten Mal gemacht. Mittlerweile habe ich schon viele andere Rezepte ausprobiert. Aber so flauschig, wattig einfach nur s.. gut ist nur der. Heute habe ich wieder einmal festgestellt das kann nur der TEIG:

Super Flauschig wie Watte, feinfasrig einfach nur SUPER
  • 500 g Zopfmehl oder 90% Weizenmehl+10% Dinkelmehl
  • 260 g Milch lauwarm
  • 10 g Honig
  • 1 Ei (M)
  • 1 g Hefe/Germ frisch/ca. 1 Erbse (kann auch weggelassen werden)
  • 1 Prise Salz
  • 100 g Zucker
  • 70 g Butter kalt
  • 120 g LM alt aus dem Kühlschrank (Triebstark)
  • 1 Eigelb, 3 EL Sahne oder Milch
  • Hagelzucker oder gehobelte Mandeln zum bestreuen

Am Abend:

Alle Zutaten, außer der Butter ca. 6 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.

Danach die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und wieder etwa 6 Minuten mit kneten.

Zu einem Zopf flechten und auf einem mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.

Abgedeckt kommt er nun in den Kühlschrank.

Am nächsten Morgen das Backrohr rechtzeitig auf 200° vorheizen. Zopf wird mit Schwaden gebacken.

Zopf mit Ei-Sahne bestreichen und 60 Minuten bei Raumtemperatur rasten lassen. Kurz vor dem backen nochmals mit der Ei-Sahne bestreichen. Danach im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober- Unterhitze, 2 Rille von unten, etwa 35 Minuten backen. Bitte Sichtkontakt halten 🙂 Jedes Backrohr backt anders.

ODER DIE 2. VARIANTE:

Teig genau gleich aber mit 5g Hefe/Germ. Teig bei Raumtemperatur abgedeckt 6 Stunden gehen lassen. Zwischendurch 2x F+S.

Flechten

Mit Ei-Sahne einstreichen und ca. 45 – 60 Minuten abgedeckt wieder gehen lassen. Nochmals einstreichen und backen.

ODER DIE 3. VARIANTE:

Nach gebacken von Ralf aus der Facebook Gruppe „Backen mit Sauerteig, Lievito Madre und viel Zeit“. (Mega! Mit nur LM frisch) (Mega recept und fluffig!) Seine Kommentare. Und ich habe Ihn gefragt. Urheberrecht usw.

Teig genau gleich aber OHNE Hefe/Germ. LM-LIEVITO MADRE frisch aufgefrischt. Teig bei Raumtemperatur abgedeckt 6 Stunden gehen lassen. Zwischendurch 2x F+S.

Flechten.

Mit Ei-Sahne einstreichen und ca. 45 – 60 Minuten abgedeckt wieder gehen lassen. Nochmals einstreichen und backen.

oder als Dreikönigskuchen:

Wer das Küsschen oder die Mandel findet wird für diesen Tag zum König ernannt.