Allgemein

XXL Hefeschnecke 🐌🐌🐌🐌🐌

Teig:

  • 130 ml Milch
  • 21 g frische Hefe/Germ
  • 15 g Zucker
  • 500 g Zopfmehl od. Type 700/550
  • 170 g Natur Joghurt
  • 1 Ei (M)
  • 5 g Salz

Füllung:

  • 100 g Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 3 TL Zimt
  • 60 g Krokant

Frosting:

  • 120 g Frischkäse (Philadephia)
  • 100 g Staubzucker
  • 60 g Butter

Teig:

Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben. 3 Min/37° Grad/Stufe 2 auflösen.

100 g Mehl dazugeben. 2 Min/37°/Stufe 2. 5 Minuten ruhen lassen.

Joghurt, Ei, 400 g Mehl und Salz hinzugeben. 5 Min/Teigstufe kneten.

Teig eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.

Eine Springform (26er) mit Backpapier einspannen. Ränder etwas einfetten.

Nach der Ruhezeit den Teig 1x durchkneten und zu einem Rechteck auswallen. ca. 60×25 cm.

Die geschmolzene Butter darauf streichen, und mit der Zucker – Zimt – Krokant Mischung bestreuen. Teig in Streifen 5×25 cm (Pizzaroller) schneiden. Nun die Streifen zu einem Schneck aufwickeln.

Jetzt noch abgedeckt für 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit das Backrohr auf 190° Grad aufheizen.

XXL Zimt Schnecke ca. 30 Minuten backen.

Etwas abkühlen lassen und mit dem Frischkäse Frosting verteilen.

ICH WÜNSCHE EUCH EINEN GUTEN APPETIT

Füllung:

Butter in den Mixtopf geben und 2 Min/50° Grad/Stufe 2 schmelzen.

Zucker und Zimt in einer extra Schüssel vermischen.

Frosting:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 2 Min. 30 Sek/40° Grad/Stufe 2 vermischen.

Emmerbrot mit Saaten 🌾🌾🌾

  • 500 g Vorarlberger Emmer Vollkornmehl
  • 7 g Trockenhefe od. 21 g Frisch Hefe
  • 10 g Salz
  • 300 ml Buttermilch (lauwarm)
  • 150 ml Wasser (lauwarm)
  • 70 g gemischte Saaten (Sonnenblumenkerne, Leinsamen Braun, Leinsamen Gold, Sesam, Sesam schwarz, Kürbiskerne, Sojabohnen)

Mehl, Trockenhefe, Saaten und Salz vermischen.

Danach das Wasser und die Buttermilch hinzufügen, und zu einem glatten Teig verkneten. Dauert ca. 4 Minuten.

Für 1 Stunde abgedeckt gehen lassen.

Backrohr auf 220° vorheizen. Eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform vorbereiten.

Den Teig in die Form füllen mit etwas Saaten bestreuen und nochmals für ca. 20 Minuten gehen lassen.

Nun für ca. 60 Minuten backen.

Und immer daran denken jedes Backrohr bäckt anders.

Ich wünsche euch einen guten Appetit😘😘😘

Bauernkrapfen

  • 500 g Mehl
  • 125 ml Milch
  • 30 g Hefe/Germ
  • 80 g Zucker
  • 70 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • Öl zum ausbacken
  • Staubzucker zum bestreuen
  • gemischte Beeren
  • Vanillesauce
  • Zimt-Zucker

Lauwarme Milch mit der frischen Hefe. 1 EL Zucker und 1 EL Mehl mit einer Gabel gut vermischen. 15 Minuten abgedeckt gehen lassen.

Mehl und Zucker vermischen und die Milchmischung mittig hinzufügen. Die restlichen Zutaten außer die Butter auf niedrigster Stufe (min) für 4 Minuten mischen und weitere 6 Minuten auf der nächster Stufe (1) kneten. Dann zügig die Butter einarbeiten bis sich der Teig von der Schüssel löst.

An einem warmen Ort mit einem Geschirrtuch oder Duschhaube zugedeckt gehen lassen, bis der Teig ca. die doppelte Größe erreicht hat. Ca. 1Stunde. Danach in ungefähr 70g schwere Teiglinge teilen. Zu Kugeln schleifen und zugedeckt noch einmal ca. 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit das Öl auf 160 °C erhitzen.

Die Kugeln mit geölten Händen vorsichtig in der Mitte auseinander ziehen, damit innen der Teig dünn ist, aber außen ein dickerer Rand bleibt. In der Fritteuse auf beiden Seiten goldbraun backen. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen und mit Staubzucker bestreut genießen.

Perfekt passen auch gemischte Beeren, Apfelmus, Preiselbeeren, Vanillesauce oder nur mit Zimt-Zucker gewälzt dazu😍😍😍

Super knuspriger Schweinebauch 🐷🐷🐷🐷🐷

Die K R U S T E ist der Hammer🐷🐷🐷
  • 1,750 g Schweinebauch
  • 2 lt. Wasser
  • 200 g Pökelsalz
  • 20 Wacholderbeeren
  • 8 Lorbeerblätter
  • 1 TL Pfeffer, ganz
  • 1/2 TL Kümmel
  • Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Zwiebeln)
  • 1 Flasche Schwarzbier zum Aufgießen
  • 1 Flasche Bier

Der Schweinebauch wird zunächst für mindestens 24 – 36 Stunden gepökelt. Die Lake dafür mache ich aus Pökelsalz, Wacholderbeeren, Lorbeerblättern, Kümmel, Pfeffer und Wasser. Alle Zutaten unter Rühren aufkochen, bis sich das Salz aufgelöst haben. Vollständig erkalten lassen und den Schweinebauch in der Lake im Kühlschrank oder im Keller für 24 – 36 Stunden kalt stellen.

Den Bauch und die Gewürze in einem großen Topf hinein legen, darauf achten, dass er mit ca. 1700 ml Wasser und ca. 2 Suppenkellen von der LAKE bedeckt ist und darin knapp unter dem Siedepunkt 1 Stunde ziehen lassen. Der sich bildete Schaum bitte abschöpfen.

Danach auskühlen lassen.

Den Backofen auf 240° (Umluft mit Dampf) vorheizen. Ein Ofengitter auf die untere Schiene geben. Darunter ein Abtropfblech mit den geschälten groben Zwiebeln, Lauch wird gewaschen und in breite Ringe geschnitten. Karotten in große Würfel schneiden. Wer mag, kann noch ein kleines Stückchen Knollensellerie in Scheiben schneiden.

Jetzt für ca. 15 Minuten mit Umluft mit Dampf 240°, danach 60 Minuten auf O/U bei 200° weiterbraten . Kurz vor Schluß ca. 5–10 Minuten entweder Grill Funktion oder nur Oberhitze die Schwarte knusprig zu Ende braten.

Tip: Die Schwarte ab und zu mit Bier begießen.

Heidelbeer Muffins

  • 150 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier (L)
  • 50 g neutrales Öl
  • 100 g Topfen (Quark)
  • 250 g Mehl
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 100 ml Sahne
  • 200 g Heidelbeeren

Backrohr bei 175° Ober- und Unterhitze vorheizen. Papierförmchen in die Muffinform einlegen.

Die Eier in einer Schüssel schaumig schlagen. Den Zucker, Vanillezucker zu den Eiern geben und so lange rühren bis eine cremige Masse entsteht. Öl mit einem dünnen Strahl hinzufügen und mit der Sahne, Topfen gut verrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver vermischen. Dann in der cremigen Masse unterheben. Zum Schluss die Heidelbeeren hinzufügen.

Teig in die Formen füllen (zum Beispiel mithilfe eines Esslöffels) und ca. 30 – 35 Minuten bei Ober- und Unterhitze bei 175° backen.

Mit Staubzucker bestreuen und servieren.

Marillen Kuchen mit Öl – Joghurt Teig

  • 3 Eier
  • 140 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 ml Neutrales Öl
  • 250 g Naturjoghurt
  • 325 g Mehl Type 480
  • 1 Pck. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 12 – 13 Stück Marillen oder Obst nach Wahl
  • etwas Zimt – Zucker, Rum oder Zitronensaft zum Marinieren
  • Mandeln gehackt

Die Marillen vorbereiten. Mit Zimt, Rum oder Zitronensaft marinieren lassen.

Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, dann Öl, Naturjoghurt und Salz dazugeben und wieder aufmixen. Das Mehl und das Backpulver vermischen und daruntermischen.

Den Backofen auf 180° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Den Teig in eine gefettete 26er Form geben und die Marillen auf dem Teig verteilen. Statt die Marillen zu marinieren kann man sie an dieser Stelle auch mit Zimt – Zucker und mit Mandel gehackt bestreuen.

Den Kuchen ca. 60 Min. backen. Eine Stäbchenprobe machen. Danach auskühlen lassen und mit Staubzucker (Puderzucker) bestreuen.

Schmeckt auch gut mit; Früchte der Saison

Ciabatta mit Hefewasser #synchronbacken #48

Am Wochenende wurde beim 48. Synchronbacken wieder gebacken was das Zeug hält. Organisiert wurde es wieder von https://www.kochtopf.me/about und https://www.from-snuggs-kitchen.com/ . DANKE IHR LIEBEN für das Rezept von https://www.kingarthurflour.com/

Poolish:

  • 225 ml Hefewasser (Mediterran) kalt
  • 0,20 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0

Teig:

  • Poolish
  • 3,5 g Bierhefe
  • 180 g Ciabatta Mehl, violett, Tipo 0
  • 1 1/4 TL Salz / 10 g
  • 1 TL Zucker / 5 g
  • 1 EL Milchpulver / 12 g
  • 60 ml Wasser lauwarm
  • 25 ml Olivenöl
  • 150 g Oliven getrocknet

Für den Poolish alle Zutaten gut vermischen. Bei Raumtemperatur über Nacht zugedeckt gehen lassen. 12 – 15 Stunden. Dies verleiht dem fertigen Brot viel Struktur und Geschmack.

Morgens den Poolish mit dem Wasser mischen. Die restlichen Zutaten hinzufügen und mit dem K-Haken bei mittleren Geschwindigkeit 7 Minuten rühren. Der Teig soll dabei sehr glatt, weich, glänzend und elastisch werden. Zum Schluss werden noch die getrockneten Oliven hinzugefügt.

Den Teig (mit nassen Händen) nun in eine mit Olivenöl eingeriebene Schüssel geben und abgedeckt für 2 Stunden gehen lassen. Dabei nach 1 Stunde 1x F&S (dehnen und falten; entgasen).

Nach der Ruhezeit, die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestreuen und den Teig vorsichtig auf die Arbeitsfläche geben, dabei darauf achten, dass die Luft im Teig bleibt. Den Teig so wenig wie möglich kneten. Mit einer großen Teigkarte ein Quadrat bilden. Es sollte kein Druck austreten.

Inzwischen den Pizzastein und meine Steine zum Schwaden auf 230° vorheizen.

Ein Bäckerleinen großzügig mit Mehl bestäuben.

Schneiden Sie den Teig in der Mitte des Quadrats in zwei Hälften und zu 2 Broten (25×10) formen. Ich habe sie zu Zylinder geformt (wie bei Baguette) und mit Schluß nach unten auf das Bäckerleinen gesetzt.

Abgedeckt dürfen sie nun für 1 Stunde ruhen.

Teiglinge mit Schluss nach unten auf den Pizzastein geben. Überschüssiges Mehl etwas abstauben und die Brote noch mit etwas Wasser besprühen.

Gebacken werden sie mit Schwaden (50ml Wasser); und mittig bei 230°. Die Kruste sollte nach 20 Minuten Goldbraun sein.

Weitere Mitbäcker/innen waren: Schaut doch einmal bei Ihnen vorbei

@zorrakochtop

@fromsnuggskitchen

@backmaedchen1967

@backen_mit_leidenschaft_blog

@tebina90

@miss_golosinas

@fiokuna_matata

@leckermitgeri

@homemadeandbaked

@carmecitas_baking_and_more

@deli.cious.cooked

@woelfchen5

@kuechenmomente

@steuhl1

@verkocht_und_zugenaeht

@kuechentraumundpurzelbaum

@stine_helm

@aprilmaedchen.de

@little_kitchen_and_more

@vivelareduction

@tanjas_suess_und_herzhaft

@cakescookiesandmore.ch

@zimtkringel1

@meinwunderbareschaos

@obers_trifft_sahne

@fraumausm

@danileberkas

@volkermampft

Marillen Knödel mit Brandteig

  • 8 reife Marillen (Aprikosen)
  • 8 Stk. Würfelzucker

Teig:

  • 250 ml Wasser
  • 250 g Mehl
  • 15 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei

Butterbrösel:

  • 65 g Semmelbrösel
  • 50 g Butter
  • etwas Staubzucker

Marillenröster:

  • 65,5 ml Wasser
  • 100 g Zucker
  • 1 kleines Stück Zimtrinde
  • 1 Gewürznelke
  • 500 g Marillen (Aprikosen)
  • 1 Schluck Grand Marnier (wer mag)

Das Wasser mit Salz und Butter aufkochen lassen. Dann das Mehl auf einmal einrühren. Gut mit dem Holzlöffel rühren, bis sich der Teigkloß vom Topfboden löst.

Danach den Teig etwas abkühlen lassen und das Ei unterrühren. Dazu den Handmixer und Knethaken verwenden. Es sollte dabei ein glatter und glänzender Teig entstehen.

Nun zu einer Rolle formen.

Die Marillen gut waschen, abtrocknen und halbieren – dabei den Kern entfernen. Anstelle des Kernes ein Stück Würfelzucker geben und die beiden Marillenhälften wieder zusammensetzen.

Nun jeweils die beiden Marillenhälften, mit dem Würfelzucker in der Mitte, auf die runden, flachgedrückten Teigstücke geben und mit dem Teig zu einem Knödel formen – die Marillenstücke sollten komplett vom Teig umhüllt sein.

In der Zwischenzeit kann man in einer Pfanne die Butter und Semmelbrösel kurz anrösten.

In einen Topf Salzwasser zum Kochen bringen, die Marillenknödel ins Wasser geben und schwach siedend für ca. 10-12 Minuten gar kochen. Wenn die Knödel an der Wasseroberfläche schwimmen sollten sie fertig sein.

Zum Schluss die fertig gekochten Marillenknödel in der Pfanne mit den Semmelbröseln wälzen. Mit Staubzucker bestreuen.

Für den Marillenröster das Wasser mit dem Zucker aufkochen lassen. Nelke, Zimtstange und die halbierten Marillen dazugeben und in ca. 10 Minuten weich dünsten.

Saftiger Apfelkuchen mit Mandelstifte 🍎🍎🍎

Rührteig:

  • 100 g Butter
  • 90 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 1,5 TL Backpulver
  • 170 g Mehl

Belag:

  • 5 Äpfel
  • Zimt/Zucker
  • 100 g Rosinen (wer mag)
  • etwas Rum (wer mag)
  • 100 g Mandelstifte (-blättchen)

Guß:

  • 250 ml Sahne
  • 250 g Sauerrahm
  • 2 EL Puddingpulver (Vanille)
  • 2 EL Zucker

Für den Belag die Äpfel schälen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Mit Zucker, Zimt, Rosinen und Rum in einer Schüssel vermischen.

Für den Rührteig weiche Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts ca. 10 Minuten weiß-cremig aufschlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.

Jetzt die Eier einzeln zum Rührteig geben und jeweils ca. eine halbe Minute unterrühren, damit sich alle Zutaten im Rührteig gut verbinden. 

Mehl und Backpulver mischen. Nur kurz in den Teig unterrühren.

Die Zutaten für den Guß kurz miteinander verrühren.

Rührteig in eine gefettete Backform geben und mit den Äpfeln belegen. Den Guß darüber gießen und mit Mandelstiften bestreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 ° Umluft ca. 40 – 55 Minuten backen. Wenn er zu stark bräunt mit Alufolie bedecken. Stäbchenprobe!!!!!! Kuchen herausnehmen, ca. 10 Minuten ruhen lassen und dann aus der Form geben.

Vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestreuen.

1 2 10